Reflexive Erkenntnis und psychologische Forschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 364 Seiten, eBook

Reflexive Erkenntnis und psychologische Forschung


1996
ISBN: 978-3-322-97655-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 364 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-97655-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Reflexive Erkenntnis und psychologische Forschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Reflexive Erkenntniskritik — eine Vorverständigung.- A. Reflexion als Erkenntniskritik.- B. Die Medien- und Selbstbezüglichkeit reflexiver Erkenntniskritik.- C. Die sprachphilosophische Transformation des Reflexionsbegriffs.- D. Hat reflexive Erkenntniskritik in der wissenschaftlichen Forschung der Moderne einen Ort?.- E. Die Reflexion spezifischer Gegenstandsbezüge.- 2 Präreflexive und reflexive Erkenntnisbildung — zwei Beispiele.- A. Das Loch im Dach — ein alltägliches Erkenntnisproblem.- B. Die scheinbar paradoxe Wirkung von Lob und Tadel — ein wissenschaftliches Erkenntnisproblem.- C. Verallgemeinerungen: Reflexion als Erkenntnis von Präsuppositionen des bisherigen Gegenstandsbezugs.- 3 Die Struktur reflexiver Erkenntnis.- A. Das Medium der präreflexiven Erkenntnis als Gegenstand reflexiver Erkenntnis.- B. Der Gegenstand der präreflexiven Erkenntnis als Gegenstand reflexiver Erkenntnis.- C. Der präreflexive Gegenstandsbezug als Gegenstand reflexiver Erkenntnis.- D. Reflexion auf der Basis eines weniger voraussetzungsvollen Gegenstandsbezugs.- 4 Reflexive, iterative und meta-theoretische Forschung.- A. Reflexive Psychologie.- B. Reflexive Psychologie versus iterative Psychologie.- C. Reflexive Psychologie versus Meta-Psychologie.- D. Reflexion kontra kommunikative Erfahrung?.- 5 Collingwood und das Problem absoluter Präsuppositionen.- A. Die Analyse von Präsuppositionen nach Collingwood.- B. Zur Evaluation des Modells.- C. Der Weg reflexiver Erkenntnis: von absoluten zu relativen Präsuppositionen.- 6 Wahrheit, Referenz und Präsupposition.- A. Die Vielfalt linguistischer Präsuppositionsbegriffe.- B. Der logische Präsuppositionsbegriff Strawsons.- C. Der ontologische Präsuppositionsbegriff Coopers.- D. Reflexive Erkenntnis als Kritik desGegenstandsbezugs.- E. Collingwood, Strawson, Cooper und das Modell reflexiver Erkenntnis.- 7 Intermezzo: Kausalgesetze versus Bedeutungszusammenhänge.- A. Das Primat von Emotion oder Kognition: Eine formale Präsuppositionsanalyse.- B. Das Primat von Emotion oder Kognition: Eine inhaltliche Präsuppositionsanalyse.- 8 Reflexion als Kritik des praktischen Gegenstandsbezugs.- A. Kann auf einen Gegenstand falsch referiert werden?.- B. Wie kommen Behauptungen in den Gegenstandsbezug hinein?.- C. Präsuppositionen als »praktische Vorurteile«.- 9 Psychologie ohne Reflexion — das Modell Theo Herrmanns.- A. Die Psychologie als Netzwerk von Forschungsprogrammen.- B. Wissenschaftliche Forschung ohne Reflexion.- C. Methodologische Konsequenzen.- D. Die Analyse von Kernannahmen als reflexive Erkenntnis.- E. Über die Pflichten eines Psychologen: »arbeitende« kontra »räsonierende« Psychologie.


Dr. Armin Günther studierte Psychologie und Philosophie in Hamburg. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls Psychologie II an der WiSo-Fakultät der Universität Augsburg, wo er mit der hier angezeigten Arbeit promovierte. 1995 erhielt er den Universitätspreis der Freunde der Universität Augsburg für herausragende wissenschaftliche Leistungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.