E-Book, Deutsch, 364 Seiten, eBook
Reflexive Erkenntnis und psychologische Forschung
1996
ISBN: 978-3-322-97655-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 364 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-97655-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weitere Infos & Material
1 Reflexive Erkenntniskritik — eine Vorverständigung.- A. Reflexion als Erkenntniskritik.- B. Die Medien- und Selbstbezüglichkeit reflexiver Erkenntniskritik.- C. Die sprachphilosophische Transformation des Reflexionsbegriffs.- D. Hat reflexive Erkenntniskritik in der wissenschaftlichen Forschung der Moderne einen Ort?.- E. Die Reflexion spezifischer Gegenstandsbezüge.- 2 Präreflexive und reflexive Erkenntnisbildung — zwei Beispiele.- A. Das Loch im Dach — ein alltägliches Erkenntnisproblem.- B. Die scheinbar paradoxe Wirkung von Lob und Tadel — ein wissenschaftliches Erkenntnisproblem.- C. Verallgemeinerungen: Reflexion als Erkenntnis von Präsuppositionen des bisherigen Gegenstandsbezugs.- 3 Die Struktur reflexiver Erkenntnis.- A. Das Medium der präreflexiven Erkenntnis als Gegenstand reflexiver Erkenntnis.- B. Der Gegenstand der präreflexiven Erkenntnis als Gegenstand reflexiver Erkenntnis.- C. Der präreflexive Gegenstandsbezug als Gegenstand reflexiver Erkenntnis.- D. Reflexion auf der Basis eines weniger voraussetzungsvollen Gegenstandsbezugs.- 4 Reflexive, iterative und meta-theoretische Forschung.- A. Reflexive Psychologie.- B. Reflexive Psychologie versus iterative Psychologie.- C. Reflexive Psychologie versus Meta-Psychologie.- D. Reflexion kontra kommunikative Erfahrung?.- 5 Collingwood und das Problem absoluter Präsuppositionen.- A. Die Analyse von Präsuppositionen nach Collingwood.- B. Zur Evaluation des Modells.- C. Der Weg reflexiver Erkenntnis: von absoluten zu relativen Präsuppositionen.- 6 Wahrheit, Referenz und Präsupposition.- A. Die Vielfalt linguistischer Präsuppositionsbegriffe.- B. Der logische Präsuppositionsbegriff Strawsons.- C. Der ontologische Präsuppositionsbegriff Coopers.- D. Reflexive Erkenntnis als Kritik desGegenstandsbezugs.- E. Collingwood, Strawson, Cooper und das Modell reflexiver Erkenntnis.- 7 Intermezzo: Kausalgesetze versus Bedeutungszusammenhänge.- A. Das Primat von Emotion oder Kognition: Eine formale Präsuppositionsanalyse.- B. Das Primat von Emotion oder Kognition: Eine inhaltliche Präsuppositionsanalyse.- 8 Reflexion als Kritik des praktischen Gegenstandsbezugs.- A. Kann auf einen Gegenstand falsch referiert werden?.- B. Wie kommen Behauptungen in den Gegenstandsbezug hinein?.- C. Präsuppositionen als »praktische Vorurteile«.- 9 Psychologie ohne Reflexion — das Modell Theo Herrmanns.- A. Die Psychologie als Netzwerk von Forschungsprogrammen.- B. Wissenschaftliche Forschung ohne Reflexion.- C. Methodologische Konsequenzen.- D. Die Analyse von Kernannahmen als reflexive Erkenntnis.- E. Über die Pflichten eines Psychologen: »arbeitende« kontra »räsonierende« Psychologie.