Rehm | Mittelalterliche Mythenrezeption | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 268 Seiten

Reihe: Sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunst

Rehm Mittelalterliche Mythenrezeption

Paradigmen und Paradigmenwechsel
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-412-51288-0
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Paradigmen und Paradigmenwechsel

E-Book, Deutsch, 268 Seiten

Reihe: Sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunst

ISBN: 978-3-412-51288-0
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Kenntnis der Mythen antiker Götter- und Heldengestalten spielte stets eine gewisse, nicht selten eine maßgebliche Rolle in kreativen Prozessen des Mittelalters, im Bereich der literarischen wie in dem der visuellen Kultur. War die Analyse mittelalterlicher Mythenrezeption bisher zumeist von der Vorstellung eines verselbständigten Nachlebens der Antike geprägt, versteht dieses Buch die mittelalterlichen Phänomene als selbstbewusste, absichtsvolle Kreationen. Exemplarisch untersuchen Kunsthistoriker, Archäologen, Althistoriker und Literaturwissenschaftler mehrerer Nationalitäten über die Breite der Epoche hinweg historisch relevante Erscheinungsformen mittelalterlicher Mythenrezeption. Sie erschließen so ein erstes Raster, das es erlaubt, Phasen unterschiedlicher künstlerischer Gestaltungsformen und -absichten zu erkennen.

Rehm Mittelalterliche Mythenrezeption jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Editorial;7
7;Ulrich Rehm: Einleitung;8
7.1;Anlass, Thema, Hintergrund;8
7.2;Zur Fragestellung aus kunsthistorischer Perspektive;9
7.3;Zusammenfassung der Beiträge;21
7.4;Zusammenfassung der Ergebnisse;26
8;Katharina Meinecke: Dionysos am Hofe. Mythen(bild)rezeption bei den Umayyaden;28
8.1;Dionysische Ikonographie bei den Umayyaden;30
8.2;Dionysische Ikonographie in der Spätantike;47
8.3;Fazit;54
9;Fabio Guidetti: A Sky without Myths? Pagan Imagery in Early Medieval Astronomy;58
9.1;Introduction;58
9.2;Gregory of Tours;59
9.3;Isidore of Seville;64
9.4;The Carolingian rediscovery of Aratus;69
9.5;The monastery and the court: the second generation of Carolingian scholars;75
10;Rebecca Müller: Mythenrezeption in karolingischer Zeit. Bilder, Texte, und Bilder in Texten;82
11;Susanne Moraw: Der miles Christianus als Sirenen- und Skyllatöter. Die Odyssee in den monastischen Diskursen des Mittelalters;106
11.1;Einleitung;106
11.2;Rückblick auf die Spätantike;108
11.3;Die Rezeption im Mittelalter I: Corvey;114
11.4;Die Rezeption im Mittelalter II: Herrad von Hohenburgs Hortus deliciarum;118
11.5;Fazit und Ausblick;125
12;Stefan Trinks: Adam–Orestes, Eva–Arachne, Maria–Minerva. Mythenparallelismus in der monumentalen Theologie, 5. bis 15. Jahrhundert;128
12.1;I. Mythenparallelismus statt christlicher Eindeutigkeit;128
12.2;II. Der heroische statt des apathischen Adam;131
12.3;III. Eva als neue Arachne;142
12.4;IV. Eva–Maria als neue Athena–Minerva;146
12.5;V. Zusammenführung;156
13;Stephanie Wodianka: Metamorphosen des Ovid zum höfischen Erzählen. Philomena von Chrétien de Troyes;158
13.1;I. Translatio: Windeswort und Herzensanker;158
13.2;II. Philomena: Ovid, Chrétien, Anonymus;160
13.3;III. Paragone: zum Defizitären des Bildes;163
13.4;IV. Dramatisierung und Oralität;168
13.5;V. Kulturelle Sesshaftigkeit gegen den Wind: unübersetzbar, unverwehbar;171
14;Dale Kinney: The Paradigm of spolia;174
14.1;Disjunction;174
14.2;Spolia;178
14.3;A Case Study;187
15;Irene Berti/Filippo Carlà-Uhink: Mixanthropoi. Die mittelalterliche Rezeption antiker hybrider Kreaturen;194
15.1;Mixanthropoi in der Antike;194
15.2;Mixanthropoi in der christlichen Kultur;196
15.3;Minotaurus;198
15.4;Sirenen;206
15.5;Kentauren;214
15.6;Schlusswort;220
16;Ronny F. Schulz: Modifikation und Neuschöpfung des Mythos in der deutschsprachigen Literatur an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert;224
16.1;I. Einleitung;224
16.2;II. Mythenrezeption in der Literatur;226
16.3;III. Heinrich von Meißen (Frauenlob): Das kreative Potential des mythischen Zeichensystems;229
16.4;IV. Pyramus und Thisbe: Modifikationen des Mythos;232
16.5;V. Heinrichs von Neustadt Apolloniusroman: Invertierung des Musters;236
16.6;VI. Schluss;239
17;Bildteil;242
18;Abbildungsnachweis;266
18.1;Rehm;266
18.2;Meinecke;266
18.3;Guidetti;266
18.4;Müller;266
18.5;Moraw;267
18.6;Trinks;267
18.7;Kinney;267
18.8;Berti/Carlà-Uhink;267
18.9;Farbabbildungen;268


Wodianka, Stephanie
Dr. Stephanie Wodianka ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.