Reich / Kröger Ess-Störungen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8304-6884-4
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gemeinsam wieder entspannt essen
E-Book, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8304-6884-4
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zurück zum entspannten Familien-(Ess-)Alltag
Bulimie, Anorexie oder Orthorexie - eine Essstörung betrifft immer die ganze Familie. Doch wie findet diese nach der Therapie wieder zu einem "normalen" (Ess-)Alltag? Wie ändere ich eingeschliffene Gewohnheiten und Verhaltensweisen? Woran zeigt sich ein drohender Rückfall und wie können Sie ihn abwenden? Experten geben lebensnahen Rat und Betroffene und ihre Eltern sprechen hier offen von Krisen und vom Gelingen.
- Heilung als gemeinsamer Weg: Alltagshürden wie Familienfeiern, Einkaufen oder Urlaube meistern
- Gemeinsam stark sein: Sich als Familie neu finden
- Gesunde Ernährung wiederentdecken: 73 Rezepte von Betroffenen getestet - lecker und ausgewogen
Als leitender Psychologe der Ambulanz für Familientherapie und für Essstörungen der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen betreut Prof. Dr. Günter Reich täglich Menschen mit Essstörungen. Durch diese Tätigkeit und seine wissenschaftlichen Forschungen zur Entwicklung und Behandlung von Essstörungen hat er viele Einblicke in diese Thematik erhalten. "Ich möchte den Betroffenen und ihren Angehörigen etwas in die Hand geben, womit sie mehr Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung bekommen und womit sie sich während und nach einer Therapie selbst helfen können." Prof. Dr. Günter Reich sitzt unter anderem im Kuratorium des Bundesfachverbandes Essstörungen (BFE) und hat einige Fachbücher zur Therapie von Essstörungen veröffentlicht.
Silke Kröger, Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin VDOE, ist seit 1991 in der Ernährungsberatung tätig, betreut eine Wohngruppe für Mädchen mit Essstörungen und betreibt eine eigene Praxis in Göttingen. Dort arbeitet sie eng mit der Ambulanz für Familientherapie und Essstörungen zusammen. "Mir ist es besonders wichtig, dass die Mädchen ein entspanntes Verhältnis zu ihrem eigenen Körper bekommen, regelmäßig essen und kochen und, mit meiner Hilfe, gemeinsam Hürden bewältigen."
Zielgruppe
Gesundheitsinteressierte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Liebe Leserinnen, liebe Leser,;8
2;Viel mehr als nur gestörtes Essverhalten …;10
3;Was bedeutet »Essstörung«?;11
4;Ursachen von Essstörungen;13
5;Therapie bei Essstörungen;17
6;Das neue Körpergefu¨hl;19
7;Mit Gefu¨hlen und Bedu¨rfnissen richtig umgehen;24
8;Übungen fu¨r Körper, Geist und Seele;27
9;Verzerrtes Denken u¨berpru¨fen;32
10;Soziale Beziehungen pflegen;33
11;Essregeln;36
12;Die Familie: Das Wir gewinnt!;38
13;Schwierige Situationen meistern;43
14;Zuru¨ck aus der Therapie – wieder zu Hause;43
15;Schule, Uni, Arbeitsplatz;44
16;Einkaufen im Supermarkt;46
17;Klamotten-Shopping;47
18;Sport;47
19;Urlaub;49
20;Einladungen bei Familie oder Freunden;50
21;Eine neue Partnerschaft;51
22;Krisen, Ru¨ckschläge und Ru¨ckfälle;52
23;Gesunde Ernährung wiederentdecken;61
24;Allgemeine Empfehlungen;61
25;Die Nährstoffe im Überblick;62
26;Diäten und spezielle Kostformen;67
27;Ernährungsmythen;68
28;Rezepte, die guttun;72
29;FRÜHSTÜCK;73
30;SNACKS UND ZWISCHENMAHLZEITEN;77
31;HAUPTGERICHTE;99
32;DESSERTS UND DRINKS;123
33;Praktische Wochenpläne;132
34;Austauschtabelle;137
35;Service;139
36;Bu¨cher, die weiterhelfen;139
37;Adressen, die weiterhelfen;139
38;Rezeptverzeichnis;140
39;Stichwortverzeichnis;142