Reichardt | Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker« | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 323 Seiten

Reichardt Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker«

Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-593-44842-8
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive

E-Book, Deutsch, 323 Seiten

ISBN: 978-3-593-44842-8
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Corona-Pandemie und die darauf reagierende Infektionsschutzpolitik der Bundesregierung haben eine neue Bewegung hervorgebracht: die »Querdenker«. Über die soziale Zusammensetzung, das Mediennutzungsverhalten und die Wissenspraktiken dieser Gruppe ist bisher wenig bekannt. Erstmals hat eine interdisziplinäre Gruppe von Sozialwissenschaftler_innen diese Proteste umfassend untersucht, um zu verstehen, warum die Bewegung entstanden ist, was sie bewegt und wie sie agiert. Das Buch behandelt umfassend die unterschiedlichen Protestgruppen von wirtschaftlich Betroffenen über Impfgegner_innen und Esoteriker_innen bis hin zu Verschwörungstheoretiker_innen und rechtsradikalen Protestierenden und gibt einen faszinierenden Einblick in die Welt der Querdenker, ihre Motivationen, Argumentationen und Verhaltensweisen.

Sven Reichardt ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Konstanz.

Reichardt Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung: Protest in der Pandemie;8
2.1;»Querdenken«;10
2.2;Protest und Bewegung;12
2.3;»Protest-Kultur« unter Pandemiebedingungen;15
2.4;Vernetzung und Radikalisierung;16
2.5;Misstrauen und »Gegenwissen«;19
2.6;Zum Inhalt dieses Bandes;21
2.7;Literatur;25
3;Die Protestierenden;28
4;Wissensparallelwelten der »Querdenker«;30
4.1;Die Interviews: Methodisches Vorgehen und zentrale Motive;32
4.2;Die »Querdenker« als »Misstrauensgemeinschaft«;37
4.3;Von Hausverstand und Bauchgefühl – Selbstermächtigung durch »Gegenwissen«;46
4.4;Individueller und sozialer Nutzen des »Querdenkens«;55
4.5;Bilanzierende Einordnung;59
4.6;Literatur;62
5;Konturen einer heterogenen »Misstrauensgemeinschaft«: Die soziale Zusammensetzung der Corona-Proteste und die Motive ihrer Teilnehmer:innen;68
5.1;Wer sind die »Querdenker«?;72
5.2;Warum protestieren die »Querdenker«? Motive der Protestteilnahme;74
5.3;Die Bedeutung von Verschwörungstheorien;77
5.4;Eine »Misstrauensgemeinschaft«: Politische Einstellungen der Demonstrierenden;79
5.5;Mobilisierungskanäle und die Identität. Was eint die »Querdenker«?;83
5.6;Zusammenfassung und Ausblick;85
5.7;Literatur;89
6;Die »Spanische Grippe« und Covid-19 in Sachsen – ein intertemporaler Vergleich;92
6.1;Die Covid-19-Pandemie: eine Ausnahmesituation?;92
6.2;»Spanische Grippe«;94
6.2.1;Pandemische Entwicklung und Mortalität;94
6.2.2;Maßnahmen der Behörden;96
6.2.3;Protestverhalten und Versammlungspraxis;97
6.2.4;Multiple Krisensituation;99
6.2.5;Feindbilder;100
6.3;Covid-19;101
6.3.1;Pandemiegeschehen in Sachsen;101
6.3.2;Proteste der Branchenvertreter:innen;103
6.3.3;»Querdenken« in Sachsen;104
6.3.4;Pandemie als Bühne für Systemgegner:innen;110
6.4;»Spanische Grippe« und Covid-19: eine Parallele und etliche Differenzen;114
6.5;Ausblick: neue politische Leidenschaften als Herausforderung für die liberale Demokratie;116
6.6;Literatur;118
7;Im Netz;124
8;Zwischen Protest und Parodie: Strukturen der »Querdenken«-Kommunikation auf Telegram (und anderswo);126
8.1;Ein »Random Walk« auf Telegram;127
8.2;Im Netz der »Querdenker«;133
8.3;Organisation und Framing von Protestkommunikation;139
8.4;Parodien gesellschaftlicher Realitätskonstruktionen;145
8.4.1;Virale Information;145
8.4.2;Spekulation statt Zweifel;147
8.4.3;Verfahren ohne Folgen;151
8.5;Fazit;153
8.6;Literatur;155
9;»Querdenken« in Smartphone-Gemeinschaften. Digitale Skills und Medienmisstrauen in einem Telegram-Gruppenchat;160
9.1;Smartphone-Praktiken und Digital Literacy;161
9.1.1;Positionieren;162
9.1.2;Senden;164
9.1.3;Teilen;166
9.1.4;Evaluieren;167
9.1.5;Taktieren;169
9.2;Fragiles knowledge empowerment;172
9.2.1;Verhindertes Wider-Sprechen: Masken als »Maulkorb«;172
9.2.2;»Mainstream-Medien«, Google und Co.;174
9.2.3;Alternative Netzwerke;175
9.3;Mediale Teilhabe in digital vernetzten Medien;176
9.4;Literatur;181
10;Situierte Praktiken vor Ort;184
11;Rhetoriken skeptischer Vergemeinschaftung: Die öffentlichen Auftritte und Reden bei den Corona-Protesten in Konstanz;186
11.1;Liebe, Frieden, Freiheit – Festivalcharakter und die Performanz von Paradoxie;189
11.2;Gegennarrative und Rhetoriken der Selbstermächtigung;199
11.2.1;Abwehr von Fremdbeschreibungen und Gegennarrative;199
11.2.2;Streit um Wissenschaftlichkeit;202
11.2.3;Situative Hegemonialkämpfe mit Polizei und Recht;206
11.2.4;Inszenierung von Majorität;208
11.2.5;Erfahrungsorientierte und visuelle Evidenzerzeugung;210
11.2.6;Von der Liebe zur Menschlichkeit und Natürlichkeit;213
11.2.7;Verteidigung des Menschseins und Skandalisierung;215
11.3;Fazit;218
11.4;Literatur;222
11.5;Legende für Transkripte;224
12;Querverbindungen: Semiotiken des Verdachts;226
12.1;Zeichen setzen: Liebe, Frieden und Freiheit;229
12.2;Konstruktion der Fremdbestimmung;235
12.3;Historisch-vergleichende und konspirative Marker;243
12.4;Fazit;250
12.5;Literatur;252
12.6;Legende für Interviewtranskripte;254
13;Streit um den Gemeinsinn: Interaktionen zwischen Protestierenden und anderen Anwesenden bei den Corona-Protesten in Konstanz;256
13.1;Videoethnographie: Datenerhebung und -material485F;259
13.2;Interaktionen zwischen Protestierenden und anderen Anwesenden;260
13.2.1;Begrüßungen zwischen Protestierenden;261
13.2.2;Die praktische Darstellung von Nähe;267
13.2.3;Interaktionen zwischen Protestierenden, Gegendemonstrant:innen und Polizist:innen;271
13.2.4;Die sozio-praktische Infrastruktur von Verschwörungstheorien;278
13.3;Fazit;285
13.4;Literatur;289
13.5;Legende für Interviewtranskripte;291
14;Resonanzen;294
15;Wer unterstützt die »Querdenker«? Die Corona-Proteste im Spiegel der öffentlichen Meinung;296
15.1;Populismus und die Corona-Proteste;298
15.2;Die sozio-demographische Zusammensetzung der Unterstützer:innen von Corona-Protesten;302
15.3;Die wahrgenommene individuelle und kollektive Bedrohung durch die Corona-Krise;305
15.4;Misstrauen, Verschwörungsglaube und die Unterstützung der Corona-Proteste;308
15.5;Parteipolitische Orientierung und die Unterstützung der Corona-Proteste;312
15.6;Fazit und Ausblick;313
15.7;Literatur;318
16;Autorinnen und Autoren;322



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.