Reichel / Siegrist | Bürokommunikation Von der Planung bis zur Erfolgskontrolle | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 395 Seiten, eBook

Reichel / Siegrist Bürokommunikation Von der Planung bis zur Erfolgskontrolle

Ein Ratgeber aus der Praxis
1989
ISBN: 978-3-322-92191-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Ratgeber aus der Praxis

E-Book, Deutsch, 395 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-92191-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Reichel / Siegrist Bürokommunikation Von der Planung bis zur Erfolgskontrolle jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einführung in die Informationstechnik und Informationstechnologie.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Planung und Durchführung eines Bürokommunikationsprojekts.- 1.3 Anforderungen an ein modernes Bürokommunikationssystem.- 2 Projektorganisation.- 2.1 Vorbereitungsmaßnahmen.- 2.2 Projektleitung.- 2.3 Personalstrategie/Personalplanung für das Projektteam.- 3 IST-Analyse.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Aufbereitung der Untersuchungsergebnisse.- 4 Sollkonzeption.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Anwendungs- und Aufgabenbereiche der Informations- und Kommunikationstechnik.- 4.3 Organisationsstruktur, Personalausstattung und Qualifikationsgrad des Personals.- 4.4 Hardware- und Softwareausstattung.- 4.5 Netzwerkkonzeption.- 4.6 Schulung und Betreuung.- 4.7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 5 Ausschreibung.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Anschreiben an die Firmen.- 5.3 Ablauf der Angebotsbewertung.- 6 Schulung.- 6.1 Allgemeines.- 6.2. Methodik der Schulung.- 6.3 Schulungsplan.- 6.4 Wichtige Grundsätze bei der Planung und Durchführung von Schulungen.- 7 Verkabelung von Gebäuden (Lokale Netzwerke/Inhouse-Netze).- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Auswahl eines lokalen Netzwerks.- 7.3 Wichtige Einflüsse und Entscheidungskriterien bei der Planung eines Inhouse-Netzes.- 8 Ergonomie.- 8.1 Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung.- 8.2 Bildschirmarbeitsplätze auf dem Prüfstand der Gewerbeaufsicht.- 8.3 Fachliteratur, wichtige Verordnungen, Vorschriften, Richtlinien und Normen zur Arbeitsplatzgestaltung und Büroeinrichtung.- 9 Wichtige organisatorische Maßnahmen für die Einführung und Fortentwicklung eines Bürokommunikationssystems.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Ausarbeitung eines Installationsplans.- 9.3 Planung und Bau eines Rechenzentrums sowie Schulungsraums.- 9.4 Ausstattung und Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen.-9.5 Installation und Wartung der Geräte.- 9.6 Ausarbeitung von Handbüchern und Formularen/Vordrucken.- 9.7 Betreuung der Benutzer und Benutzertreffen.- 9.8 Betreuung des Systembetriebs und des Netzwerks.- 10 Nutzung von Informationsdiensten (externe On-Line-Datenbanken).- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Auswahlverfahren.- 10.3 Kosten.- 10.4 Informationsmakler.- 10.5 Weitere Informationen.- 11 Personal Computer — Einbindung in ein Bürokommunikationssystem.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Typische Einsatzgebiete für Personal Computer.- 11.3 Klassifizierung der Personal Computer.- 11.4 Betriebssysteme.- 11.5 Einbindung von Personal Computern in ein integriertes Bürokommunikationssystem.- 11.6 Aufgabenschwerpunkte für den PC-Einsatz in einem integrierten Bürokommunikationssystem.- 11.7 PC-Konfiguration in einem integrierten Bürokommunikationssystem.- 11.8 Checkliste/Bestandsverzeichnis für den Einsatz eines Personal Computers.- 12 Anwendungsentwicklung und Datenbanken.- 12.1 Anwendungsentwicklung.- 12.2 Auswahl der Programmiersprachen.- 12.3 Sprachen der vierten Generation.- 12.4 Datenbanken.- 12.5 Datenbanken für Personal Computer.- 13 Datenschutz und Datensicherheit.- 13.1 Datenschutz.- 13.2. Datensicherheit.- 14 Zusammenarbeit zwischen der Geschäftsleitung/Dienststelle und dem Betriebs-/Personalrat.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Beteiligung.- 14.3 Abschluß einer Betriebs-/Dienstvereinbarung.- 15 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Einmalige Kosten.- 15.3 Laufende Kosten.- 15.4 Bewertung des wirtschaftlichen Vorteils.- 15.5 Qualitativer Nutzen.- 15.6 Organisatorische Maßnahmen.- 15.7 Rationalisierungseffekte.- 16 Erfolgskontrolle.- 16.1 Allgemeines.- 16.2 Vordruck Erfolgskontrolle der Arbeitsabläufe.- ? Abkürzungsverzeichnis und Erläuterungen vonEDV-Begriffen.- ? Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.