Reichel | Vergangenheitsbewältigung in Deutschland | Buch | 978-3-406-45956-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1416, 266 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 192 mm, Gewicht: 264 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Reichel

Vergangenheitsbewältigung in Deutschland

Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute
2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2001
ISBN: 978-3-406-45956-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute

Buch, Deutsch, Band 1416, 266 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 192 mm, Gewicht: 264 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-45956-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Die ”Vergangenheitsbewältigung” in Deutschland, also die politische Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Diktatur und ihren Folgen, ist längst selbst zu einem historischen Thema geworden. Von der Entnazifizierung und den Nürnberger Prozessen bis zur aktuellen Debatte um das Holocaust-Mahnmal und die Entschädigung der Zwangsarbeiter beschreibt dieses Buch, wie die Deutschen politisch, juristisch und letztlich auch moralisch mit der NS-Vergangenheit umgegangen sind. Peter Reichel bietet dabei nicht nur eine Fülle von historischer Information, sondern er geht immer wieder auch der zentralen Frage nach, wie sich öffentliche Erinnerung an die Verbrechen des Dritten Reiches überhaupt konstituiert und gesellschaftlich entfaltet.

Reichel Vergangenheitsbewältigung in Deutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort zur 2. Auflage
1. Stile des Erbens und der Umgang mit Schuld
Die beiden deutschen Staaten als Nachfolger der Hitler-Diktatur
Bewältigung der Vergangenheit durch Politik und Recht
2. Entnazifizierung. Versuch einer politischen Säuberung
3. Die Nürnberger Prozesse und die deutsche Schuld
Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher
Ein Exkurs: Albert Speer - der Lieblingstäter
Die Nürnberger Nachfolgeprozesse
Schuldakzeptanz und Opferbewusstsein
4. Wiedergutmachung. Entschädigung der Verfolgten
Rückerstattung und Reparationen
Der lange Weg zur Zwangsarbeiterentschädigung
5. Der Remer-Prozess und die Rehabilitierung des 20. Juli 97
6. Bewältigung der Vergangenheitsbewältigung
Amnestie und Rehabilitierung
Die Kriegsverbrechergfrage
7. Antisemitismus und politische Skandale
Der Fall Harlan/Lüth und die Meinungsfreiheit
Hakenkreuze am Heiligabend
Das Gesetz gegen die "Auschwitz-Lüge"
8. Strafsache gegen Mulka u. a. Der Auschwitz-Prozess
Die Täter sind unter uns
Kein politischer Prozess, aber ein politisches Ereignis
9. Die Verjährungsdebatten des Bundestages
Nach einer Sternstunde nur ein Kompromiss
Über Auschwitz aber wächst kein Gras
10. Vergangenheitsbewältigung. Politik, Justiz und das Unrecht der NS-Diktatur. Schlusswort zur 2. Auflage
Anfangsbedingungen
Opfermythen
Vae victis?
Ein zweiter Anfang
Anhang
Anmerkungen
Literatur
Personenregister


Peter Reichel ist Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Hamburg. Mit seinen Büchern "Der schöne Schein des Dritten Reiches (1993) und "Politik mit der Erinnerung" (1999) ist er als Kenner der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Folgen hervorgetreten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.