E-Learning: Geschichte, Geschichten und Konzepte
Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g
ISBN: 978-3-658-44728-1
Verlag: Springer
Die Digitalisierung von Bildungsprozessen ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Spätestens die Corona-Pandemie hat das nicht nur den Unternehmen, sondern auch den Schulen, Berufsschulen und allen weiteren Bildungsträgern teilweise ziemlich schmerzhaft vor Augen geführt. Doch worauf kommt es eigentlich an, wenn man Bildungsprozesse digitalisieren möchte? Wolfgang Reichelt zeigt in seinem mit amüsanten Anekdoten gespickten autobiographischen Rückblick auf 40 Jahre E-Learning: Nach wie vor kommt es auf die Basics an!
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Lernorte und Lerntechnologien.- Digitale Medien zum Lehren und Lernen.- Lernarchitekturen und Lernszenarien.- Kompetenzen für das Bildungspersonal.- Exkurs: Lernende Organisationen - Informelles Lernen.- Nachwort.