E-Book, Deutsch, 162 Seiten
Reichenbach Macht Wahn Sinn
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-96605-210-8
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Potenzial der Musiktherapie für Menschen mit wahnhaftem Erleben
E-Book, Deutsch, 162 Seiten
Reihe: Forschung für die Praxis – Hochschulschriften
ISBN: 978-3-96605-210-8
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Potenzial der Musiktherapie
Zwar wissen wir heute mehr über die Psyche und den Geist als je zuvor. Dennoch zeigt sich der Umgang mit wahnerlebenden Menschen für die Betroffenen nicht selten alles andere als hilfreich. Erste Methode der Wahl ist häufig das medikamentöse Wegtherapieren des Wahns. Doch verschließt dies nicht die Augen vor der eigentlichen Not dieser vor allem psychosozial verletzten Menschen? Gilt es nicht, vermehrt Potenziale zu nutzen, die durch eine verengte pharmakologische Therapie übersehen oder gar behindert werden? Wahn konfrontiert uns mit dem Widersprüchlichen und Unheimlichen. Gleichzeitig kann er in seinem kreativen Ausdruck sinnvoller Botschaften Horizonte erweitern und Perspektiven verändern.
Wie kann Musiktherapie mit ihrem handlungsorientierten Zugang Brücken schlagen? Welche Bedeutung hat hierbei die menschliche Beziehung als Grundlage jeden therapeutischen Geschehens? Das vorliegende Buch zeigt, wie wichtig Begegnung im kreativen Raum für Menschen mit wahnhaftem Erleben ist und dass sie keine Zukunftsmusik(-therapie) bleiben muss.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung 8
1 'Wir' und 'sie' – Beziehung erschwerende Konstrukte in der Psychiatrie 11
2 Wahnhaftes Erleben und Verhalten – Der sich und anderen fremd werdende Mensch 17
2.1 Was ist Wahn? – Versuche einer Begriffsbestimmung 17
2.1.1 Fühlen, Denken, Handeln 18
2.1.2 Das Erleben der Wahnwirklichkeiten 20
2.2 Wo tritt Wahn auf? 24
2.2.1 Schizophrenie als Metapher 24
2.2.2 Krankheiten mit Wahn nach ICD-10 27
2.2.3 Diagnostische Aspekte 28
2.3 Wie entsteht ein Wahn? 29
2.3.1 (Vor-)Urteil (genetische) Vulnerabilität – Biologisch-psychiatrische Aspekte 29
2.3.2 Psychose als PSYCHOSozialE Erkrankung – Psychologische und soziale Faktoren 31
2.4 Macht – Wahn – Sinn? – Zum Umgang mit wahnhaftem Erleben 33
2.4.1 Medikamentöse (Zwangs-)Behandlung – (Selbst-)Täuschung eines Fachgebiets? 33
2.4.2 Psychotherapeutische Zugänge 36
2.4.3 Psychosoziale Unterstützungsformen in der Gemeindepsychiatrie 43
3 'Behandlung' der (Selbst-)Täuschungen des Fachgebiets – Wege aus der Bevormundung 47
4 Das Potenzial der Musiktherapie für Menschen mit wahnhaftem Erleben 51
4.1 Aktueller Stand von Wissenschaft und Forschung 51
4.2 Wahn erlebende Menschen und (die Kapitulation der) Sprache 54
4.3 Wahn erlebende Menschen und Musik – Jenseits von Wörtern 56
4.4 Das musiktherapeutische Konzept nach Christoph Schwabe 63
4.4.1 Umsetzungsmöglichkeiten im Ambulant Begleiteten Wohnen 67
4.4.1.1 Leistungsbeschreibung und Konzept des Ambulant Begleiteten Wohnens 68
4.4.1.2 Praxisbeispiele für die musiktherapeutische Arbeit in der Dyade 70
4.4.2 Umsetzungsmöglichkeiten in einer psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit 'psychischer Erkrankung' 86
4.4.2.1 Leistungsbeschreibung und Konzept der Kontakt- und Beratungsstelle 86
4.4.2.2 Praxisbeispiele für die musiktherapeutische Arbeit in der Gruppe 88
5 Schlussbemerkung und Ausblick: Die Psychiatrie vom Sozialen aus neu denken 107
Danksagung 114
Literaturverzeichnis und Internetquellen 115