Reichert | Asien und Europa im Mittelalter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 557 Seiten

Reichert Asien und Europa im Mittelalter

Studien zur Geschichte des Reisens
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-30072-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Studien zur Geschichte des Reisens

E-Book, Deutsch, 557 Seiten

ISBN: 978-3-647-30072-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Asien und Europa standen immer in einem spannungsreichen Verhältnis zueinander. Galt der Osten als das irdische Paradies, als Quelle des Lichts und Ursprung allen Reichtums, erwartete Europa von dort zugleich das Ende der Geschichte. Vieles sprach dafür, im asiatischen Kontinent nicht nur eine weitere und größere Welt, sondern auch eine faszinierende, fordernde, anziehende, erschreckende Gegenwelt zu erblicken. In 22 Aufsätzen untersucht Folker Reichert ebenso facettenreich wie umfassend die vielfältigen Beziehungen, die Europa und Asien im Mittelalter miteinander unterhielten.

Folker Reichert ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Stuttgart.

Reichert Asien und Europa im Mittelalter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;12
6;Vorwort;12
7;Geographie und Weltbild am Hof Friedrichs II.;16
7.1;I. Geographisches Schrifttum im Umkreis Friedrichs II.;17
7.2;II. Erdvorstellungen Friedrichs II. und seiner Umgebung;30
7.3;III. Der geographische Horizont der Hofgesellschaft;40
7.4;IV. Geographie und geistiges Leben am Hof Friedrichs II.;57
8;Wanderer, kommst du nach Troja. Mittelalterliche Reisende auf den Spuren Homers;60
8.1;I. Wissen von Troja;60
8.2;II. Reisen nach Troja;72
9;Outremer. Die europäische Expansion in Bildzeugnissen des 14. bis 16. Jahrhunderts;82
9.1;I. Heilige Stadt Jerusalem;82
9.2;II. Das Reich des Großkhans in China;90
9.3;III. Sebastian Münster;99
9.4;IV. Neue Welten in Übersee;104
10;Mythos Seidenstraße;106
10.1;I. Ferdinand von Richthofen und die Sererstraße;106
10.2;II. Der Serermythos in der Antike;107
10.3;III. Den Mythen auf der Spur;110
10.4;IV. Seide aus Cathay;116
10.5;V. Serindia;118
11;Nabel der Welt, Zentrum Europas und doch nur Peripherie? Jerusalem in Weltbild und Wahrnehmung des späten Mittelalters;124
11.1;I. Die Mitte der Welt;124
11.2;II. Jerusalem als Pilgerziel;132
11.3;III. Ideal und Wirklichkeit;137
11.4;IV. Zentralität und Expansion;141
12;Ehre durch Demut. Wallfahrten des Adels im späten Mittelalter;144
12.1;I. Adel auf Reisen;144
12.2;II. Peregrinationes maiores;146
12.3;III. Ehre und Erinnerung;154
13;Pilger und Muslime im Heiligen Land. Formen des Kulturkonflikts im späten Mittelalter;162
13.1;I. Die Wallfahrt zum Heiligen Grab;162
13.2;II. Christen und Muslime;165
13.3;III. Kontakte, Konflikte und „schmutzige Riten”;168
13.4;IV. Die Konstanz der Stereotypen und Bilder;173
13.5;V. Der Toleranz eine Chance?;178
14;Der eiserne Sarg des Propheten. Doppelte Grenzen im Islambild des Mittelalters;182
14.1;I. Mohammed in Mekka;182
14.2;II. Mekka und Jerusalem;187
14.3;III. Christentum und Islam im Mittelalter;192
15;Marco Polos Identitäten;200
15.1;I. Lateinischer Christ;200
15.2;II. Kaufmann von Venedig?;202
15.3;III. Der „Mann” des Khans;206
15.4;IV. Enkulturierter Mongole;208
15.5;V. Autor eines erfolgreichen Buchs;210
15.6;VI. Ein Leben, mehrere Identitäten;212
16;Marco Polos Buch. Lesarten des Fremden;214
16.1;I. Entstehung und frühe Verbreitung;215
16.2;II. Lesarten;218
16.3;III. Von Columbus zu Goethe und in die Gegenwart;227
17;Eine unbekannte Version der Asienreise Odoricos da Pordenone;232
17.1;I. Zur Überlieferung spätmittelalterlicher Reiseberichte;232
17.2;II. Die Asienreise Odoricos da Pordenone und ihre Fassungen;236
17.3;III. Eine süddeutsche Version des Itinerars;241
17.4;IV. Augustinus und die Seelenwanderung;248
17.5;V. Von Altentötung und Nekyophagie;254
17.6;VI. Eine Predigt beim Großkhan;261
17.7;VII. Die Leistung des Redaktors;272
18;Goldlilien. Odorico da Pordenone und die Entdeckung chinesischer Schönheit;274
18.1;I. Abscheu und Mitleid;274
18.2;II. Das früheste Zeugnis;279
18.3;III. Allegorische Deutung;284
19;Die Städte Chinas in europäischer Sicht;294
19.1;I. Chinas urbane Revolution;294
19.2;II. 2.000 Städte;302
19.3;III. Quinsai und andere mythische Orte;312
20;Fremde Frauen. Die Wahrnehmung von Geschlechterrollen in den spätmittelalterlichen Orientreiseberichten;322
20.1;I. Die Welt hinter dem Schleier;323
20.2;II. Indianischer Weiberbrand und Gastprostitution;328
20.3;III. Bildliche Darstellung und moralische Deutung;332
20.4;IV. Die Neugier der Betrachter;341
21;Die Welt des Arnold von Harff;344
21.1;I. Daheim am Niederrhein;344
21.2;II. Unter Mamluken in Ägypten;346
21.3;III. Beim Thomas-Grab in Indien;350
21.4;IV. An den Quellen des Nils;355
21.5;V. Warum Reisende lügen;358
22;Von Mekka nach Malakka? Ludovico de Varthema und sein Itinerar (Rom 1510);362
22.1;I. Der Autor;363
22.2;II. Das Buch;366
22.3;III. Wirkungen des Buchs;372
23;Odorico da Pordenone über Tibet;378
23.1;I. Frühe Ahnungen, neue Einsichten;378
23.2;II. Odorico über Lhasa?;381
24;Zipangu. Marco Polos Japan und das europäische Weltbild zwischen Mittelalter und Neuzeit;388
24.1;I. Marco Polo;389
24.2;II. Columbus;392
24.3;III. Gastaldi;399
25;Columbus und das Mittelalter. Erziehung, Bildung, Wissen;406
25.1;I. Schulwissen;407
25.2;II. Praktisches Wissen;410
25.3;III. Das Wissen der Bücher;414
25.4;IV. Der Nutzen der Bücher vor Ort;421
25.5;V. Konsequenz des mittelalterlichen Weltbilds;426
26;Zur Illustration des Columbus-Briefs „De insulis inventis” Basel 1493 (GW 7174);430
26.1;I. Der Columbus-Brief in der Forschung;430
26.2;II. Bildanalyse;437
26.3;III. Asien im Westen;446
27;Die Erfindung Amerikas durch die Kartographie;448
27.1;I. Tradition, Empirie und Erfindung in der spätmittelalterlichen Kartographie;448
27.2;II. Christoph Columbus: Asien im Westen;451
27.3;III. Amerigo Vespucci und Martin Waldseemüller: Fortschritt oder Irrweg?;456
27.4;IV. Die Theorie vom Kontinentalzusammenhang;462
27.5;V. Die Trennung der Kontinente: Jacobo Gastaldi und die „Straße von Anian”;467
28;Umgekehrte Entdeckungsreisen in der europäischen Geschichte;480
28.1;I. Marco Polo in China, Rabban Sauma in Europa;483
28.2;II. Alexandre de Chaumont in Siam, Kosa Pan in Frankreich;490
28.3;III. Schwarze Schiffe in Japan, 77 Samurai in den Vereinigten Staaten;499
28.4;IV. Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Asymmetrien;509
29;Abkürzungsverzeichnis;516
30;Quellen und Literatur;518
31;Literaturnachträge;532
32;Abbildungsnachweis;538
33;Nachweis der Druckorte;540
34;Personenregister;542
35;Ortsregister;552



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.