Reichert | Ess-Störungen und musiktherapeutische Diagnostik | Buch | 978-3-89500-881-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: zeitpunkt musik

Reichert

Ess-Störungen und musiktherapeutische Diagnostik

Eine morphologische Studie über 24 Erst-Improvisationen
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-89500-881-8
Verlag: Reichert Verlag

Eine morphologische Studie über 24 Erst-Improvisationen

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: zeitpunkt musik

ISBN: 978-3-89500-881-8
Verlag: Reichert Verlag


Stehen die Lebensverhältnisse jugendlicher essgestörter Patienten in Beziehung zu deren ersten musiktherapeutischen Produktionen und wenn ja, in welcher Art?
Das Buch zeigt in einer qualitativen, klinisch-basierten Studie, in welcher Weise musiktherapeutische Erst-Improvisationen mit anorektischen und bulimischen Jugendlichen über das Krankheitsgeschehen, die Persönlichkeit sowie die Beziehungs- und Lebenssituation der Betroffenen informieren.
Nach einem Überblick über die unterschiedlichen psychologischen Sichtweisen auf die Krankheitsbilder der Anorexia und Bulimia nervosa werden aktuelle Ansätze der qualitativen Psychotherapie- und Musiktherapieforschung vorgestellt. Reflexionen zur Improvisation, zur Spielhaltung und zur Verortung des eigenen Ansatzes werden in einer kritisch geführten Methodendiskussion geleistet.
Die eigentliche „Übersetzungsarbeit“ von der Improvisation zur Narration, welche interdisziplinär Medizin, Psychotherapie und Musik berührt, wird in mehreren, nachvollziehbar ausgearbeiteten Analyseschritten aus 24 Improvisationen und den dazugehörigen Kasuistiken entwickelt. Sie zeigt, wie die Musiken sowohl auf bedeutsame Aspekte der individuellen „Lebensmethode“ der Patienten verweisen (mit der theoretischen Basis der Morphologische Psychologie), als auch durch die vergleichende Analyse neue Erkenntnisse über die Erkrankungsgruppe bieten. Das dient zuerst einem erweiterten Verständnis der Patienten, aber auch dem kollegialen Austausch, dem wissenschaftlichen Diskurs sowie dem kritischen Selbstverständnis der Disziplin Musiktherapie.
Reichert Ess-Störungen und musiktherapeutische Diagnostik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. rer. medic. Bernd Reichert

geb. 1958 in Stuttgart. Diplom-Musiktherapeut, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut. Langjährig tätig als Musiktherapeut und fallführender Psychotherapeut im Bereich Psychosomatik der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Münster. Lehrbeauftragter am Masterstudiengang Klinische Musiktherapie, WWU Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.