Reif / Möller | Rezeptbuch radiologischer Verfahren | Buch | 978-3-540-42993-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 235 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 382 g

Reif / Möller

Rezeptbuch radiologischer Verfahren


Erscheinungsjahr 2002
ISBN: 978-3-540-42993-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 235 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 382 g

ISBN: 978-3-540-42993-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Dieses Buch befaßt sich mit Rezepten, also mit Arbeitsanleitungen wie sie z.B. in guten Kochbüchern zu finden sind. Viele radiologische Verfahren leben von immer wiederkehrenden Arbeitsabläufen, die gerade durch ihre Standardisierung eine hohe Qualität in Diagnostik und Therapie garantieren. Es wurden die Arbeitsabläufe der wichtigsten radiologischen Verfahren zusammengestellt und dabei die Schnittbildverfahren wie Computer- und Magnetresonanztomographie besonders gewichtet. Entsprechend den Arbeitsabläufen sind auch die Rezepte chronologisch geordnet und beginnen mit den Vorbereitungen zur Untersuchung oder Behandlung, den notwendigen Materialien, zeigen die Besonderheiten der Untersuchung/Behandlung einschließlich der Varianten auf und enden mit der Nachsorge des Patienten. Wo immer möglich haben die Autoren Tipps und Tricks angefügt, die den Arbeitsablauf erleichtern oder die Hinweise auf mögliche Komplikationen und deren Vermeidung geben.

Reif / Möller Rezeptbuch radiologischer Verfahren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Kontrastmitteluntersuchungen des Magen-Darm-Traktes.- Ösophagusbreischluck (Monokontrast).- Ösophagusbreischluck (Doppelkontrast Technik).- Magen-Duodenum-Darstellung.- Dünndarm-Doppelkontrastdarstellung.- Kolondoppelkontrasteinlauf.- Kolonfüllung über einen Anus praeter.- Defäkographie.- Kontrastmitteluntersuchungen — Übrige Organe.- Sialographie.- Galaktographie.- Cholezystcholangiographie.- Ausscheidungsurographie.- Lymphographie.- Miktionszystourethrographie.- Thorakale Myelographie.- Lumbale Myelographie.- Kontrastmitteluntersuchungen — Arthrographien.- Handgelenk-Arthrographie.- Schulter-Arthrographie.- Kniegelenks-Arthrographie.- Oberes Sprunggelenk (Arthrographie).- Computertomographien.- Schädel-CT.- CT der Nasennebenhöhlen/Mittelgesicht.- Hals-CT.- Oesophagus-CT.- Thorax-CT.- Abdomen-CT.- Oberbauch-CT.- Pankreas-CT.- Nieren-CT.- Nebennieren-CT.- Becken-CT.- HWS-CT.- LWS-CT.- CT des Bewegungsapparates.- CT-Angiographie.- Magnetresonanztomographien.- Neurocranium.- Thorax.- Oberbauch/Leber.- Gallenwege.- Becken.- Prostata.- Beckenausmessung (Geburtskanal).- Halswirbelsäule.- Lendenwirbelsäule.- Iliosakralgelenke.- Schulter.- Hüftgelenke.- Knie.- Oberes Sprunggelenk (OSG).- Angiographien.- Aortenbogen-DSA.- Halsgefäß-DSA (peripher-venöse Injektion).- Halsgefäß-DSA (zentralvenöse Injektion).- Halsgefäß-DSA (intraarterielle Injektion).- DSA der A. carotis communis/interna.- DSA der A. vertebralis (meist zusammen mit Carotis-DSA).- Pulmonalis-DSA (zentralvenöse Injektion).- Aortographie (lumbal) (DSA, peripher-venöse Injektion).- Aortographie (lumbal) (DSA, intraarterielle Injektion).- Zöliakographie und Mesenterikographie (mit indirekter Spleno-Portographie) unter DSA-Bedingungen.- Nierenangiographie (Übersicht und selektiv unterDSA-Bedingungen).- Nierenarterien-DSA (DSA, peripher-venöse Injektion).- Handangiographie.- Periphere Becken-Bein-Angiographie (DSA-Technik, stufenweise).- Periphere Beinangiographie mittels Feinnadelpunktions-(FNP-)DSA.- Venöse Angiographien.- Armphlebographie.- Shuntdarstellung.- Beinphlebographie.- V. cava inferior- Angiographie (Kavographie) (unter DSA-Bedingungen).- V. cava superior-Angiographie (unter DSA-Bedingungen).- Interventionelle Maßnahmen.- Diagnostische Punktion.- CT-gesteuerte periradikuläre Therapie.- CT-gesteuerte Facettenbehandlung.- CT-gesteuerte lumbale Sympathikolyse.- Perkutane transhepatische Gallenwegsdrainage.- Seitengetrennte Reninbestimmung.- Dilatation der A. renalis.- Dilatation von Gefäßen im Extremitäten und Beckenbereich.- Applikation von Stents.- Lokale Katheter-(Fibrino-)Lyse (LKL) im Extremitätenbereich.- Dauerhafte Gefäßokklusionsbehandlung.- Okklusionsbehandlung der V. spermatica.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.