Reimann | Basale Soziologie: Hauptprobleme | Buch | 978-3-531-11433-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 269 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Studienreihe Gesellschaft

Reimann

Basale Soziologie: Hauptprobleme


4. Auflage 1977
ISBN: 978-3-531-11433-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 269 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Studienreihe Gesellschaft

ISBN: 978-3-531-11433-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Dieser Band unterrichtet über die wichtigsten soziologischen Problembereiche. Besonderes Gewicht liegt dabei auf der Einbeziehung sozial- und kulturanthropologischer Erkenntnisse in die soziologische Interpretation.

Reimann Basale Soziologie: Hauptprobleme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- 1 Biologische Grundlagen menschlicher Gesellschaft.- Genotypus und Phänotypus.- Mechanismen der Anpassung.- Gruppenfigur und Dimorphismus.- Physiologische Arbeitsteilung der Geschlechter.- Insulation und soziale Differenzierung.- Kultur und Symbol.- 2 Kultur.- Der Begriff 'Kultur'.- Funktion von Kultur.- Kulturwandel.- Entwicklung von Kultur (Evolution).- Mentale Aspekte von Kultur.- Soziologische Kulturtheorie.- Subkultur und Enkulturation.- 3 Soziale Ungleichheit.- Schichten.- Kastengesellschaft.- Stand.- Klassen.- Klassenbegriff.- Die ständische Lage.- Funktionalistische Schichtungstheorie.- 4 Soziale Gruppen.- Gruppen und Mitgliederzahl.- Gruppenfiguren.- Gruppe und Organisation.- Gruppenprozesse in Organisationen.- Gruppennormen und Gesellschaft.- Bezugsgruppen.- Gruppendifferenzierung.- 5 Sozialer Wandel.- Theorien des sozialen Wandels.- Universalität und Begrenztheit sozialen Wandels.- Unterschiedliche Interpretation sozialen Wandels.- Erklärungen des sozialen Wandels.- Das Evolutionsmodell sozialen Wandels.- Die evolutionäre Entwicklung.- Technologischer Wandel.- Differenzierung und Vergesellschaftung.- Wandlungen des Wertesystems.- Industrialisierung und Modernisierung.- 6 Sozialisation.- und Begriff.- Primäre Sozialisation.- Der signifikante Andere.- Sprache und Identität.- Der generalisierte Andere.- Massenmedien und Sozialisation.- Sekundäre Sozialisation.- Referenzgruppen.- Freiheitsdimensionen der Person.- 7 Institutionen.- Verhaltensregelmäßigkeiten.- Institutionalisierung.- Soziale Kontrolle.- Institutionalisierungsphasen.- Institutioneller Wandel.- Institution und Organisation.- Individuelle und kollektive Bedürfnisse.- Institutionen (Übersicht).- Individuum und Institution.- 8 Soziale Rolle.- Rollenentstehung.- SozialeKontrolle.- Sanktionssystem.- Rollenkommunikation.- Zum Beispiel: Rolle des Lehrers.- Muß-, Soll- und Kannerwartungen.- Rollentoleranz.- Rollenvielfalt.- Rollenkonflikt.- Rollentransfer.- Rollenschottung.- Rollendistanz.- Rollensequenzen.- 9 Kommunikation.- Verbale und non-verbale Kommunikation.- Kommunikative Kompetenz.- Soziologische Grundkategorie.- Elemente und Bedingungen des Kommunikationsprozesses.- Wechselseitige Beeinflussung der Kommunikationspartner.- Kommunikationsprobleme.- Integration der Vermittlungsprozesse.- Interkulturelle Kommunikation.- Massenkommunikation.- Weiterführende Literatur.- 1. Biologische Grundlagen.- 2. Kultur.- 3. Soziale Ungleichheit.- 4. Soziale Gruppen.- 5. Sozialer Wandel.- 6. Sozialisation.- 7. Institutionen.- 8. Soziale Rolle.- 9. Kommunikation.- Personen- und Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.