Buch, Deutsch, Band 270, 390 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 592 g
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Auslegungsfragen und Reformpotenziale für ein interessenwahrendes Gegenleistungssystem
Buch, Deutsch, Band 270, 390 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 592 g
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-19516-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Entscheidet ein Emittent sich, ein Delisting zu initiieren, kollidieren die Interessen der verschiedenen Beteiligten. Eine der Lehren aus der Corona-Pandemie ist, dass die gesetzgeberische Antwort auf diesen Interessenkonflikt – die Angebotslösung in § 39 Abs. 2 und 3 BörsG – nicht ausnahmslos geeignet ist, einen interessenwahrenden Kompromiss zu gewährleisten. Der Autor untersucht in einem ersten Schritt die Auslegungs- und Analogiefähigkeit der Preisberechnungsvorschriften des § 39 Abs. 3 Satz 3 und 4 BörsG, bevor er anschließend die Möglichkeit sekundärer Rechtsschutzinstrumente beleuchtet. Auf der Grundlage aufgezeigter Rechtsschutzlücken entwickelt die Arbeit in einem zweiten Schritt einen Reformvorschlag für ein interessenwahrendes Gegenleistungssystem. Ein Schwerpunkt liegt darauf, unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung ein Kompensationssystem zu entwickeln, das bewertungsanlassübergreifend eine für alle Beteiligten und in jedem Einzelfall angemessene Gegenleistung garantiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Bank- und Versicherungsrecht Bank-, Sparkassen- und Börsenrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Gesellschaftsrecht)
Weitere Infos & Material
A. Einführung
Entwicklung der Regulierung des freiwilligen Delistings – Überblick über die Angebotslösung des § 39 Abs. 2 und 3 BörsG – Dimensionen der Problemstellung – Aufgabenstellung
B. Die Angebotslösung de lege lata
Berechnung des Delistingangebots – Verbleibender Rechtsschutz außerhalb von § 39 BörsG – Ausnahmen von dem Angebotserfordernis
C. Die Angebotslösung de lege ferenda
Zwingende Vorgaben höherrangigen Rechts – Erfordernis von gesetzlichen Schutzinstrumenten – Instrumente des Anlegerschutzes – Ausgestaltung des Angebotserfordernisses – Vorschlag einer 'Großen Lösung' für Bewertungssysteme – Rechtsschutz
Reformvorschlag für einen neuen Gesetzentwurf