Buch, Deutsch, Band 2, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 375 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Buch, Deutsch, Band 2, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 375 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
ISBN: 978-3-663-00996-2
Verlag: Gabler Verlag
Instrument zu untersuchen der Industrieobligation herauszuarbeiten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsveneichnis.- Die Entwicklung des Schuldscheindarlehens als Mittel der Unternehmungsfinanzierung und Ziel der Arbeit.- Erstes Kapitel Begriff, Merkmale und Arten des Schuldscheindarlehens.- I. Begriff und Merkmale.- II. Arten des Schuldscheindarlehens.- Zweites Kapitel Technik und Konditionen der Industrie-Schuldscheindarlehen.- I. Die Technik.- II. Die Konditionen.- Drittes Kapitel Die Anbieter von Industrie-Schuldscheindarlehen und die Motive und Grenzen ihres Angebots.- I. Die Anbieter von Industrie-Schuldscheindarlehen und ihre Bedeutung.- II. Die Kapitalanlagevorschriften der Versicherungen und die aus ihnen resultierenden Angebotsgrenzen.- III. Bestimmungsfaktoren und wirtschaftliche Grenzen der Gewährung von Industrie-Schuldscheindarlehen durch Individualversicherungsunternehmen.- Viertes Kapitel Die institutionellen Voraussetzungen der Unternehmungsfinanzierung mit Schuldscheindarlehen.- I. Die Anforderungen der Darlehensgeber und ihrer Aufsichtsbehörde.- II. Die Ergiebigkeit des Schuldscheinmarktes.- Fünftes Kapitel Die Bestimmungsfaktoren der Unternehmungsfinanzierung mit Schuldscheindarlehen im Vergleich zur Obligation.- I. Finanzierungsmöglichkeiten und Auswahlprinzipien.- II. Die Sicherheit des Placierungserfolges des Schuldscheindarlehens im Vergleich zur Obligation.- III. Die Wirtschaftlichkeit der Finanzierung mit Schuldscheindarlehen.- IV. Die Wirkung des Schuldscheindarlehens auf die Liquidität der Unternehmung.- V. Die Chancen künftiger Kapitalaufnahme.- VI. Der Einfluß der Schuldscheingläubiger auf die Unternehmungsführung.- VII. Die akquisitorische Wirkung.- Zusammenfassung.- Vertragsmuster.- I. Muster eines Darlehensvertrages.- II. Muster einer Abtretungserklärung.- III. Muster einer Annahmeerklärung (Treuhandvereinbarung).-Üblicherweise vom Vermittler verlangte Prüfungsunterlagen für Schuldscheindarlehen.- Vereinfachtes Verfahren für Genehmigungen von Vermögensanlagen (nachträgliche Genehmigung).- Tabellen.