E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook
Reinefeld Spielbaum-Suchverfahren
1989
ISBN: 978-3-642-74413-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook
Reihe: Subreihe Künstliche Intelligenz
ISBN: 978-3-642-74413-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Baum-Suchverfahren werden in der Informatik, insbesondere im Teilbereich der Künstlichen Intelligenz, zum Durchsuchen von Entscheidungsbäumen eingesetzt. Das vorliegende Buch befaßt sich mit Baum-Suchverfahren für eine spezielle Art von Entscheidungsbäumen, den Spielbäumen. Es werden zwei grundlegende Klassen von Spielbaum-Suchverfahren ausführlich behandelt: die Nullfenster-Suchverfahren, die den Baum in einer vorher festgelegten Reihenfolge durchsuchen, und die Zustandsraum-Suchverfahren, deren Suchabfolge dynamisch gesteuert ist. Der praktisch orientierte Spielprogrammierer findet in diesem Buch einen universell verwendbaren Grundstock von Baum-Suchalgorithmen für Zwei-Personen-Null-Summen-Spiele, wie z.B. Schach, Dame und Go. Neben den Algorithmen selbst werden ihm theoretische und empirische Bewertungskriterien an die Hand gegeben, mit denen er die zu erwartende Suchleistung eines Algorithmus abschätzen kann. Der an den theoretischen Grundlagen der Spielbaumsuche interessierte Leser findet in diesem Buch Ansätze zur Analyse der Suchabfolge und zur Berechnung der Sucheffizienz der Algorithmen. Den Ausgangspunkt bilden dabei die zu durchsuchenden Bäume, deren Knotenbeziehungen auf einfache Weise in mathematischen Gleichungssystemen beschrieben werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Grundlagen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Bäume.- 1.3 Konzepte der Baumsuche.- 2 Baum-Suchalgorithmen.- 2.1 Varianten des Alpha-Beta-Verfahrens.- 2.2 Nullfenster-Suchverfahren.- 2.3 Zustandsraum-Suchverfahren.- 3 Theoretische Effizienzanalyse.- 3.1 Effizienzanalyse bei gegebener Blattwertverteilung.- 3.2 Notwendige und hinreichende Knoten-Expansionskriterien.- 3.3 Effizienzanalyse auf der Basis rekursiver Expansionsgleichungen.- 3.4 Kritik der drei theoretischen Modelle.- 4 Empirische Effizienzanalyse.- 4.1 Speicherplatzbedarf.- 4.2 Statistische Effizienzanalyse anhand großer Bäume.- 4.3 Vollständige Effizienzanalyse anhand kleiner Bäume.- 4.4 Der Wert globaler Knoteninformationen.- 4.5 Rechenzeitbedarf.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Schlußbemerkungen.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Offene Probleme.- Abbildungsverzeichnis.- Tab eilenVerzeichnis.