Buch, Deutsch, 106 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 403 g
Buch, Deutsch, 106 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 403 g
ISBN: 978-3-11-017183-9
Verlag: De Gruyter
Das vorliegende Buch entstand im Nachgang zur 1. LAGO-Tagung (Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Land Brandenburg e. V.), Onkologie im Land Brandenburg (Febr. 2000). Dieser Tagungsband soll dazu dienen, zentrale Aspekte aus dem Bereich der letzten Lebensphase krebskranker Menschen anzusprechen. Hierbei spielen die medizinische Behandlung und die pflegerische Betreuung eine ebenso große Rolle wie die psychosoziale Betreuung der Betroffenen und auch ihrer Angehörigen. Es geht um den menschlichen Umgang mit einer tödlichen Krankheit, um Lebensqualität und Menschenwürde. Das Buch beinhaltet Themen wie "Medizin und Sterben", die "Pflege von Sterbenden" sowie die "Bedeutung der Kommunikation im Betreuungsteam und mit Sterbenden". Weiterhin stehen Vorträge zur "Netzwerkarbeit" im Zentrum, die sich mit dem Sterben und dem Tod von Menschen beschäftigt, die eigentlich erst am Anfang ihres Lebens stehen - von Kindern. Ferner werden Aspekte der Trauerarbeit und Trauerbewältigung aufgezeigt. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema und der Austausch von Erfahrungen sollen dazu beitragen, die Belange von betroffenen Patienten und deren Angehörigen zu verdeutlichen und weiterhin zu verbessern sowie das Wissen um die letzte Lebensphase eines jeden Menschen zu vertiefen.
Zielgruppe
Onkologen, Krankenschwestern, Pfleger, psychosoziale Kräfte, Fachleute im Bereich Onkologie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Gesundheitssoziologie, Medizinsoziologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Onkologie, Krebsforschung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Soziologie & Psychologie