Buch, Deutsch, 348 Seiten, Leinen, Format (B × H): 151 mm x 225 mm, Gewicht: 580 g
Von der Spätantike bis zur Gegenwart
Buch, Deutsch, 348 Seiten, Leinen, Format (B × H): 151 mm x 225 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Beck's Historische Bibliothek
ISBN: 978-3-406-50284-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Erst 1861 wird Italien zum Einheitsstaat. Vorausgegangen waren mehr als 13 Jahrhunderte kleinräumiger Hegemonien - und Epochen großer kultureller Blüte. Dieses Buch erzählt und erklärt die Geschichte und die Entwicklung der verschiedenen Staaten und Herrschaftsformen zwischen Alpen und Ätna, beschreibt die Lebenswelten der Eliten und der kleinen Leute und arbeitet dabei verständlich und fesselnd die historischen Leitlinien der in Italien bis heute besonders lebendigen Vergangenheit heraus.
Dieses Buch erzählt fundiert und fesselnd die Geschichte Italiens über anderthalb Jahrtausende. Es erklärt die vielfältige Staatenwelt und deren Schicksale im Verlauf der Jahrhunderte, zeichnet die Kleinräumigkeit der Loyalitäten und die besondere Form des Patriotismus nach, würdigt Herrscher und bedeutende Persönlichkeiten und läßt in besonderer Weise die einzigartige und innovative Kultur des Landes lebendig werden, die Italien ein halbes Jahrtausend lang zu einem Begriff in Europa machte.
Die hier vorgelegte Gesamtdarstellung, die auf dem neuesten Forschungsstand einen geschlossenen Überblick über die historische Entwicklung des Landes vom Ausgang der Spätantike bis zur Gegenwart bietet, zieht zudem Verbindungslinien zwischen Vergangenheit und Gegenwart und macht so das besondere Nationalbewußtsein und die gegenwärtige Befindlichkeit Italiens verständlich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zur Einführung
I. Reichsgewalt und Regionalisierung - 500 bis 1050
II. Kommunen, Kaiser; Kommerz und Krisen 1050 bis 1300
III. Bankrotte, Epidemien und politische Flurbereinigung 1300 bis 1430
IV. Kulturblüte und neue Hegemonien - 1430 bis 1560
V. Rechtgläubigkeitsregeln, Versorgungsengpässe und innere Stabilität - 1560 bis 1700
VI. Die Entdeckung der Rückständigkeit und das Streben nach Reformen - 1700 bis 1796
VII. Erzwungene Modernisierung und der Weg zum Nationalstaat - 1796 bis 1861
VIII. Konfliktträchtige Entwicklung und die Katastrophe des Krieges - 1861 bis 1922
IX. Der Weg in die Diktatur: das faschistische Italien 1922 bis 1945
X. Die etwas andere Republik - 1946 bis heute
Anhang
Literatur
Personenregister
Ortsregister