Reinhardt / Lange | Basiswissen Politische Bildung Band 2 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 636 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reinhardt / Lange Basiswissen Politische Bildung Band 2

Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7639-7294-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung

E-Book, Deutsch, 636 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-7639-7294-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Handbuch „Basiswissen Politische Bildung" führt in den fachlichen Entwicklungsstand von Theorie und Praxis der Politischen Bildung ein. Band II zeigt wesentliche Untersuchungsfragen und Bezugspunkte als Forschung und Bildungsbedingungen auf. Fragen der Vorbereitung, Durchführung und Methodisierung werden im zweiten Teil Planung Politischer Bildung behandelt. Schließlich liefert der dritte Teil einen vertieften Einblick in die fachlichen Methoden Politischer Bildung - Handlungsorientierte Methoden werden im Kontext der Erforschung, der Intervention und der Simulation des Politischen praxisnah eingeführt.

Reinhardt / Lange Basiswissen Politische Bildung Band 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Inhaltsverzeichnis;6
1.4;Vorwortinterview mit Jürgen Habermas;12
1.5;Vorwortinterview der ersten Auflage mit Lord Ralf Dahrendorf († 2009);17
2;Ergebnisse der Forschung für die Planung und Methoden Politischer Bildung. Zur Einführung;22
3;I. Forschung und Bildungsbedingungen;24
3.1;Politische Sozialisation als Forschungsgegenstand;26
3.2;Jugendkulturforschung;35
3.3;Quantitative Sozialforschung zur Politischen Bildung;44
3.4;Interpretative Fachunterrichtsforschung;57
3.5;Politikdidaktische Rekonstruktion;68
3.6;Evaluation Politischer Bildung;76
3.7;Schülervorstellungen in der politischen Bildung;84
3.8;Lernertypen und Alltagstheorien im Politikunterricht;91
3.9;Feedback, Evaluation und Unterrichtsentwicklung durch Lernende;98
3.10;Bildungspolitik und Politische Bildung;107
3.11;Curriculum;118
3.12;Bildungsstandards in der Politischen Bildung;126
3.13;Kompetenzorientierung;135
3.14;Zentralabitur im Fach Politik;144
3.15;Politische Bildung in der Primarstufe;164
3.16;Politische Bildung in der Sekundarstufe I;172
3.17;Der doppelte Lernfeldbezug der arbeits- und berufsbezogenen politisch-ökonomischen Bildungin der Berufsschule;183
3.18;Politische Jugendbildung in der (Ganztags-)Schule;200
3.19;Außerschulisches Lernen;207
3.20;Politische Jugendbildung;217
3.21;Politische Erwachsenenbildung;225
3.22;Schülervertretung und Politische Bildung;239
3.23;Die demokratische Schulgemeinde;247
3.24;Schule als Polis – Schule als Staat?;255
4;II. Planung Politischer Bildung;262
4.1;Planungs- und Analysemodell für den politischen Unterricht;264
4.2;Diagnostische Kompetenz und Schülerorientierung;274
4.3;Beurteilung und Bewertung im Politikunterricht;284
4.4;Test / Klassenarbeit;293
4.5;Lehrkunstdidaktik;301
4.6;Einstieg / Entfaltung der Fragestellung;307
4.7;Lerntagebuch;314
4.8;Rhetorik in der Politischen Bildung;321
4.9;Lerndokumentation;328
4.10;Gruppenunterricht und Gruppenarbeit;335
4.11;Stationenarbeit;342
4.12;Üben und Wiederholen;350
4.13;Visualisierung;356
4.14;Wochenplan;362
4.15;Open Space Technology;369
4.16;Schulbuch;375
4.17;Texte;382
4.18;Internet;388
4.19;Computer;398
4.20;Musik;405
4.21;Karikatur;413
4.22;Bild;421
4.23;Feedback;429
4.24;Mindmap;435
4.25;Quiz und Rätsel;441
4.26;Standbild;448
4.27;Die Museumsmethode;456
4.28;Rituale in der Politischen Bildung;463
5;III. Methoden Politischer Bildung;472
5.1;Hermeneutik;474
5.2;Sozialstudie;480
5.3;Filmanalyse;486
5.4;Recherche;494
5.5;Fallanalyse;500
5.6;Erkundung;506
5.7;Gedenkstättenarbeit;513
5.8;Geschichts-Lernwerkstatt;519
5.9;Zukunftswerkstatt;527
5.10;Die Methode der Politikwerkstatt;534
5.11;Projektarbeit und projektorientiertes Lernen;541
5.12;Just Community;548
5.13;Moralische Dilemmata;553
5.14;Argumentationstraining;560
5.15;Fallstudie und exemplarisches Prinzip;566
5.16;Juniorwahl;575
5.17;Rollenspiel;582
5.18;Planspiel;590
5.19;Die Pro-Contra-Debatte;598
5.20;Talkshow;608
5.21;Schülerwettbewerbe in der Politischen Bildung;614
6;Backmatter;624
6.1;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;624
6.2;Aussicht: Inhaltsverzeichnis Band 1;630
6.3;Buchrücken;635



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.