Reinhart | Der CFO in der digitalen Transformation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 255 Seiten, E-Book

Reinhart Der CFO in der digitalen Transformation

Persönliche Erfolgsfaktoren
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7910-4741-6
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Persönliche Erfolgsfaktoren

E-Book, Deutsch, 255 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-7910-4741-6
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Rolle des CFOs hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert und wird sich auch weiter verändern. Die Anforderungen an den CFO als Mensch sind vielschichtig geworden und verändern sich im Moment stetig weiter. Werden Sie den Erwartungen und Ambitionen dieser Berufsgruppe gerecht und erarbeiten Sie sich die Fähigkeiten und wechselseitigen Verbindungen, die erfolgreiche CFOs brauchen, um die digitalen Herausforderungen zu bewältigen und digitale Chancen zu nutzen.  Das Buch gibt Ihnen einen Leitfaden für Ihre persönliche Agenda auf Ihrem Weg als starke digitale CFO-Persönlichkeit an die Hand. Dabei werden alle Themen und Herausforderungen analysiert und kommentiert, die für Sie persönlich von höchster Relevanz sind. Die Inhalte dieses Buches sind für Sie prägnant und zielführend auf Ihre tägliche berufliche Praxis als CFO ausgerichtet. Es werden Ihnen unzählige Informationen, Details, Anregungen, Modelle und Gedanken zur Verfügung gestellt, damit Sie aktiv Strategien für sich und Ihren beruflichen Alltag entwickeln können.

Dr. Alexander Reinhart ist seit 2001 als selbstständiger Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Systemischer Trainer (Univ.) sowie als Strategie Coach (Univ.) als auch Executive Coach tätig. Von 1995 bis 2001 war er Prokurist der Arthur Andersen WPG StGB mbH in München. Seine Haupttätigkeitsschwerpunkte sind die Beratung von CFOs sowie die Durchführung von Trainings und Coachings in der von ihm initiierten und geleiteten CFO Akademie (www.cfoakadmie.de). Hierzu gehört auch die interimistische Übernahme von CFO-Aufgaben und Führungspositionen im CFO-Bereich bei Vakanzen und Sondersituationen.
Reinhart Der CFO in der digitalen Transformation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


3 Persönliche Erfolgsfaktoren des digitalen CFO in der Transformation


3.1 Persönliche Herausforderungen meistern (PHM)


Im Zeitalter der digitalen Transformation scheint es modern geworden zu sein, Themen, die einen bewegen, bedrücken oder einem Angst machen, als Herausforderung zu bezeichnen. Das Wort »Herausforderung« bedeutet dabei:

Ihren persönlichen Herausforderungen müssen Sie sich täglich in allen Bereichen des Lebens stellen. Häufig müssen Sie sich die Herausforderungen dabei gar nicht selbst suchen. Sie begegnen Ihnen von allein. Und ist es nicht eben genau dieser Umstand, der Sie auch in Ihrer Rolle als CFO gerade in Zeiten der digitalen Transformation das ein oder andere Mal Ohnmacht ob der Größe der persönlichen Herausforderungen, die damit einhergehen, verspüren lässt?

Persönliche Herausforderungen können aber auch Prüfsteine für Sie sein. Prüfsteine, an denen Sie wachsen können. Für mich ist dabei entscheidend, dass Sie Ihre persönlichen Herausforderungen benennen können, um den Umgang mit diesen Herausforderungen und das damit verbundene Ergebnis positiv für sich nutzbar zu machen. Die nachfolgende Übersicht zeigt, welche persönlichen Herausforderungen Sie sich als CFO zu stellen haben und wie Sie lösungsorientiert damit umgehen können.

Ganz wichtig dabei: Der Einzige, der Ihre persönlichen Herausforderungen meistern und damit den Stier bei den Hörnern packen kann, sind Sie selbst!

Wichtig: Persönliche Herausforderungen

3.1.1 Fahren Sie Ihre persönliche Agenda


Sie haben Ihre Stärken, Vorlieben und Neigungen. Diese sind geprägt von vielen großen und kleinen persönlichen Eigenschaften, die wiederum durch unterschiedlichste Einflüsse entwickelt wurden: Erziehung, Begabung, Geschicklichkeit, Erfahrungen, Beziehungen und persönlichen Interessen. Dies ist auch in Ihrer Rolle als CFO so. Sie wissen am besten, ob Ihre Vorliebe beispielsweise die Finanzen betrifft, das operative Geschäft, die strategische Arbeit oder das Führen von Menschen.

Um Ihre persönlichen Herausforderungen meistern zu können, bedarf es einer großen Portion Willenskraft. Willenskraft, die Sie nur dann aufbringen können, wenn Sie in Ihrer Position als CFO nicht nur an die Bedürfnisse des Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter denken, sondern auch Ihre eigenen Bedürfnisse in den Fokus Ihres Handelns stellen.

Fordern Sie sich mit Ihrer persönlichen Agenda selbst heraus. Sie werden sowohl persönlich als auch in Ihrer Rolle als CFO daran wachsen und Ihre Perspektive wird sich positiv verschieben. Damit Sie dabei Erfolge erzielen, reicht es wie im sportlichen Training nicht aus, sich einer einmaligen persönlichen Herausforderung zu stellen. Vielmehr kommt es auf die Regelmäßigkeit der Herausforderungen im Training und im Wettkampf an.

Doch was genau ist Ihre persönliche Agenda? Besitzen Sie eine? Und haben Sie diese im Kopf oder – wie jedes gute Strategiepapier von Ihnen – schriftlich und visuell festgehalten?

Ich möchte Sie in diesem Buch bei dieser persönlichen Agenda unterstützen, unabhängig davon, ob Sie diese noch finden müssen oder sie anpassen oder erweitern wollen. Dabei bilden die folgenden zwei Grundsätze das Fundament für Ihre Entwicklung und Ihr Wohlbefinden.

Fazit

3.1.2 Achten Sie auf eine gute Work-Life-Balance


Ob junger CFO oder gestandener Top-Manager: Eine ausgeglichene Balance zwischen Beruf und Freizeit/Familie wird immer wichtiger. Es war nach meinem Verständnis übrigens schon immer so. Nachvollziehbare Gründe für eine ausgewogene Work-Life-Balance sind zum Beispiel Ihre eigene Gesundheit, Ihre Ausgeglichenheit und Ihre Zufriedenheit – sowohl im Beruf als auch privat.

Work-Life-Balance bedeutet für Sie eine intelligente Verzahnung von Arbeits- und Privatleben vor dem Hintergrund einer veränderten und sich dynamisch verändernden Arbeits- und Lebenswelt. Betriebliche Work-Life-Balance-Maßnahmen zielen darauf ab, Ihnen eine erfolgreiche Berufsbiografie unter Rücksichtnahme auf private, soziale, kulturelle und gesundheitliche Erfordernisse zu ermöglichen. Ein ganz zentraler Aspekt ist dabei die Balance von Familie und Beruf. Integrierte Work-Life-Balance-Konzepte beinhalten bedarfsspezifisch ausgestaltete Arbeitszeitmodelle, eine angepasste Arbeitsorganisation, Modelle zur Flexibilisierung des Arbeitsortes wie etwa Telearbeit, Führungsrichtlinien sowie weitere unterstützende und gesundheitspräventive Leistungen für die Beschäftigten.

3.1.3 Arbeiten Sie an Ihrer Persönlichkeit


Seit jeher versuchen Psychologen, Instrumente zu entwickeln, die es erlauben, Menschen zu kategorisieren bzw. ihre Persönlichkeit zu beschreiben. Die Literatur definiert Persönlichkeit als »einzigartiges Muster von Eigenschaften eines Menschen, die relativ überdauernd dessen Verhalten bestimmen« sowie »in vielen Situationen und über einen längeren Zeitraum hinweg beeinflussen«1. Soziale Lerntheorien und kognitive Ansätze verstehen Persönlichkeit als Summe offener und verdeckter Reaktionen, die regelmäßig aufgrund von Verstärkungsgeschichten einer Person ausgelöst werden. Viele Definitionen betonen, dass Persönlichkeit die gesamte Person und deren Individualität umfasst, das heißt das komplexe Zusammenwirken oder die intraindividuelle Organisation von Kognition, Emotion und Motivation sowie damit einhergehende biologische Korrelate und Muster.

Zudem sei die Individualität der Persönlichkeit einer Person darauf zurückzuführen, dass Menschen mithilfe von Beobachtungen des Verhaltens anderer durch soziale Nachahmung lernen können. Hierdurch bildet der Mensch gewisse Gewohnheiten aus, die in Summe seine Persönlichkeit bilden. Unsere Reaktion auf ein bestimmtes Ereignis ist letztlich abhängig von vielen Variablen.

Wichtig: Variablen, die unsere Reaktion auf Ereignisse bestimmen

Dies sind allesamt Variablen, denen Sie sich zunächst bewusst werden sollten, an denen Sie aber auch arbeiten können. Selbsterkenntnis ist ein elementarer Teil der psychoanalytischen Arbeit. Dabei stellt das Selbstkonzept ein mentales Konstrukt Ihrer verfügbaren Fähigkeiten und Eigenschaften dar.

Wichtig: Komponenten des Selbstkonzepts

Das Selbstwertgefühl bildet eine generalisierte wertende Einstellung gegenüber dem eigenen Selbst, die sowohl Stimmung als auch Verhaltensweisen beeinflusst und starken Einfluss auf eine Reihe von persönlichen und sozialen Verhaltensweisen ausübt. Als CFO sollten Sie Ihr Selbstwertgefühl gesund einschätzen können. Dies gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen ausreichen, um erfolgreich handeln zu können.

Studien haben festgestellt, dass Menschen von Situation zu Situation unterschiedliches Verhalten zeigen, das heißt, ihre Persönlichkeit ist von der jeweiligen sozialen Situation abhängig, in der sie sich befinden. Seit vielen Jahrzehnten besteht in der Forschung Einigkeit darüber, dass für die Beschreibung der Persönlichkeit mindestens fünf breite Persönlichkeitsdimensionen heranzuziehen sind: die sogenannten Big Five.

Studien haben gezeigt, dass sich insbesondere Extraversion und Neurotizismus auch kurzfristig, das heißt innerhalb von vier bis acht Wochen, durch Psychotherapie, Training und Coaching verändern lassen. Dieser Befund ist für Sie wichtig, weil Persönlichkeitsmerkmale wie die Big Five mit zentralen Kriterien wie beruflichem Erfolg, Wohlbefinden, Lebens- und Beziehungszufriedenheit einhergehen. Die Erkenntnis, die wir daraus ziehen können, ist, dass Persönlichkeit kein unveränderbares Schicksal ist.

Ähnlich stellt es sich mit Ihrer Charakterstärke dar. Der Begriff »Charakterstärke« fast positiv konnotierte Persönlichkeitsmerkmale zusammen, die schon seit längerer Zeit erforscht werden.

Wichtig: Persönlichkeitsdimensionen

Wichtig: Charakterstärke

Das, was Persönlichkeit, Selbstwertgefühl und Charakterstärke in ihren Einzelaspekten ausmachen, zeichnet Sie als anerkannten CFO aus. Auch wenn es nicht immer leichtfällt, an diesen Themen zu arbeiten, lohnt es sich sehr. Wie oben kurz dargelegt lassen sich Extraversion und Neurotizismus auch kurzfristig durch Training und Coaching verändern. Extraversion...


Reinhart, Alexander
Dr. Alexander Reinhart ist seit 2001 als selbstständiger Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Systemischer Trainer (Univ.) sowie als Strategie Coach (Univ.) als auch Executive Coach tätig. Von 1995 bis 2001 war er Prokurist der Arthur Andersen WPG StGB mbH in München. Seine Haupttätigkeitsschwerpunkte sind die Beratung von CFOs sowie die Durchführung von Trainings und Coachings in der von ihm initiierten und geleiteten CFO Akademie (www.cfoakadmie.de). Hierzu gehört auch die interimistische Übernahme von CFO-Aufgaben und Führungspositionen im CFO-Bereich bei Vakanzen und Sondersituationen. 

Alexander Reinhart

Dr. Alexander Reinhart ist seit 2001 als selbstständiger Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Systemischer Trainer (Univ.) sowie als Strategie Coach (Univ.) als auch Executive Coach tätig. Von 1995 bis 2001 war er Prokurist der Arthur Andersen WPG StGB mbH in München. Seine Haupttätigkeitsschwerpunkte sind die Beratung von CFOs sowie die Durchführung von Trainings und Coachings in der von ihm initiierten und geleiteten CFO Akademie (www.cfoakadmie.de). Hierzu gehört auch die interimistische Übernahme von CFO-Aufgaben und Führungspositionen im CFO-Bereich bei Vakanzen und Sondersituationen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.