Reinitzer Tapetum Concordiae
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027932-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Peter Heymans Bildteppich für Philipp I. von Pommern und die Tradition der von Mose getragenen Kanzeln
E-Book, Deutsch, 379 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-027932-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Textilkunst
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
Weitere Infos & Material
1;VORWORT;8
2;TAPETUM CONCORDIAE;10
2.1;Einleitung;12
2.2;Ein Bildteppich entsteht;14
2.3;Die Reihe der Kurfürsten und Herzöge;17
2.4;Das Portrait von Kurfürst Johann Friedrich 1;21
2.5;Das sächsische Wappen;32
2.6;Das Wappen Pommerns;39
2.7;Martin Luther als Johannes der Täufer und der Gekreuzigte;41
2.8;Mose mit den Gesetzestafeln;47
2.9;Mose als Träger einer evangelischen Kanzel;51
2.10;Die Taufe Christi;55
2.11;Johannes Bugenhagen und Philipp Melanchthon;61
2.12;Ein Teppich für die Zukunft;63
2.13;Zeitdruck;67
2.14;Abbildungsnachweise;72
3;ANHÄNGE;78
3.1;ANHANG I:;79
3.1.1;Kanzelträger, A: Mose (A 1 – A 186);79
3.1.2;Kanzelträger, B: Andere (A 187 – A 363);141
3.2;ANHANG II:;190
3.2.1;Mose am Kanzelkorb neben Figuren des Neuen Testaments (A 364 – A 383);190
3.3.1;Mose und/oder die Gesetzestafeln über der (neutestamentlichen) Kanzel (auf dem Schalldeckel) (A 384 – A 414);195
3.4;ANHANG IV:;202
3.4.1;Kanzel-/Predigtuhren, Stundengläser an Kanzeln (A 415 – A 512);202
4;LITERATUR;222
5;REGISTER;240
5.1;I: Orte;240
5.2;II: Personen;247
5.3;III: Bildmotive;252
5.4;IV: Bibelzitate;260
5.4.1;a. Hebräisch(e Schriftzeichen);260
5.4.2;b. Latein;260
5.4.3;c. Deutsch;261
5.5;V: Sonstige Zitate;262
6;ABBILDUNGEN;264
6.1;1–40;266
7;ABBILDUNGEN ANHANG;316
7.1;A 1 – A 27, A 42;318