Reinitzer | Tapetum Concordiae | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 379 Seiten

Reihe: ISSN

Reinitzer Tapetum Concordiae

Peter Heymans Bildteppich für Philipp I. von Pommern und die Tradition der von Mose getragenen Kanzeln
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027932-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Peter Heymans Bildteppich für Philipp I. von Pommern und die Tradition der von Mose getragenen Kanzeln

E-Book, Deutsch, 379 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-027932-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Pommersche Landesmuseum in Greifswald zeigt seit seiner Errichtung 2005 einen ca. 30 m² großen Bildteppich Peter Heymans aus dem Jahr 1554, der sich seit 1684 im Eigentum und seit 1707 auch im Besitz der heutigen Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald befindet. Der Wandteppich zeigt Mitglieder des sächsischen Fürsten- und Herzog-, sowie pommerschen Herzoghauses und stellt zudem den auf den Gekreuzigten weisenden Luther sowie Melanchthon und Bugenhagen dar. Die vorliegende Studie interpretiert die Tapete als Zeugnis politischer Ikonographie und ordnet sie in die Kontroverse zwischen „wahren“ Lutheranern und Philippisten, zwischen Halle und Wittenberg, zwischen Johann Friedrich I. von Sachsen und Philipp I. von Pommern-Wolgast ein. Im Zentrum der Deutung stehen Luther als Johannes der Täufer, die aus dem Teppich herausgeschnittene Taufe Jesu und Mose mit den Gesetzestafeln, der zur Trägerfigur von Kanzeln in der evangelisch-lutherischen Bildtradition wird. Diese wird durch eine umfangreiche Materialsammlung und zahlreiche Abbildungen dokumentiert.
Reinitzer Tapetum Concordiae jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;VORWORT;8
2;TAPETUM CONCORDIAE;10
2.1;Einleitung;12
2.2;Ein Bildteppich entsteht;14
2.3;Die Reihe der Kurfürsten und Herzöge;17
2.4;Das Portrait von Kurfürst Johann Friedrich 1;21
2.5;Das sächsische Wappen;32
2.6;Das Wappen Pommerns;39
2.7;Martin Luther als Johannes der Täufer und der Gekreuzigte;41
2.8;Mose mit den Gesetzestafeln;47
2.9;Mose als Träger einer evangelischen Kanzel;51
2.10;Die Taufe Christi;55
2.11;Johannes Bugenhagen und Philipp Melanchthon;61
2.12;Ein Teppich für die Zukunft;63
2.13;Zeitdruck;67
2.14;Abbildungsnachweise;72
3;ANHÄNGE;78
3.1;ANHANG I:;79
3.1.1;Kanzelträger, A: Mose (A 1 – A 186);79
3.1.2;Kanzelträger, B: Andere (A 187 – A 363);141
3.2;ANHANG II:;190
3.2.1;Mose am Kanzelkorb neben Figuren des Neuen Testaments (A 364 – A 383);190
3.3.1;Mose und/oder die Gesetzestafeln über der (neutestamentlichen) Kanzel (auf dem Schalldeckel) (A 384 – A 414);195
3.4;ANHANG IV:;202
3.4.1;Kanzel-/Predigtuhren, Stundengläser an Kanzeln (A 415 – A 512);202
4;LITERATUR;222
5;REGISTER;240
5.1;I: Orte;240
5.2;II: Personen;247
5.3;III: Bildmotive;252
5.4;IV: Bibelzitate;260
5.4.1;a. Hebräisch(e Schriftzeichen);260
5.4.2;b. Latein;260
5.4.3;c. Deutsch;261
5.5;V: Sonstige Zitate;262
6;ABBILDUNGEN;264
6.1;1–40;266
7;ABBILDUNGEN ANHANG;316
7.1;A 1 – A 27, A 42;318


Reinitzer, Heimo
Heimo Reinitzer, Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Heimo Reinitzer, Akademie der Wissenschaften in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.