Buch, Deutsch, Band 71, 602 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1040 g
Konzepte, Einflußfaktoren und Interdependenzen 1923-2002
Buch, Deutsch, Band 71, 602 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1040 g
ISBN: 978-3-486-56842-4
Verlag: De Gruyter
Mit dem Begriff der Raumfahrt werden technologische Höchstleistungen assoziiert: Sputnik, der Mensch auf dem Mond, interplanetare Missionen, das internationale Raumstationsprogramm. Politisches Interesse war seit Beginn an grundlegend für die Durchführung von Raumfahrtprogrammen. Erstmals analysiert Reinke die gesamte Geschichte des deutschen Raumfahrtengagements, von den Anfängen unter Wernher von Braun im nationalsozialistischen Deutschland, über die europäische Einbindung und transatlantische Kooperation nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur heutigen internationalen Zusammenarbeit. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt bei den nationalen und internationalen politischen Akteuren und Programmen, doch auch die wissenschaftlichen und technologischen Aspekte berücksichtigt der Autor durch eine umfassende Darstellung aller bislang unter deutscher Beteiligung gestarteten Missionen.
Zielgruppe
Zeithistoriker, Wissenschaftshistoriker, Politologen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technikgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Luftfahrtindustrie
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Luft- und Raumfahrttechnik, Luftverkehr
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte