Buch, Deutsch, Band 49, 564 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 786 g
Reihe: Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen
Eine Betrachtung der Einlagensicherung auf nationaler und europäischer Ebene
Buch, Deutsch, Band 49, 564 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 786 g
Reihe: Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen
ISBN: 978-3-8487-8532-2
Verlag: Nomos
Die Autorin befasst sich mit der Europäischen Bankenunion, mit deren Finalisierung eine weitergehende Integration des europäischen Bankensektors angestrebt wird. Im Fokus der Betrachtung steht die Einlagensicherung, die als dritte Säule der Bankenunion errichtet werden soll. Bislang existiert die Einlagensicherung nur auf einzelstaatlicher Ebene. Um das Vertrauen in die Stabilität des Bankensektors zu steigern und eine Auflösung der Verbindung zwischen Staaten und Banken zu erreichen, wird ein gemeinsames Europäisches Einlagensicherungssystem postuliert. Wie der Status quo der Einlagensicherung ist, ob es eines Europäischen Einlagensicherungssystems bedarf und welche Vorschläge hierzu präsentiert wurden, ist Gegenstand dieser Untersuchung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Bank- und Versicherungsrecht Bank-, Sparkassen- und Börsenrecht
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht