Buch, Low German, Low Saxon, Deutsch, Mittelniederdeutsche, Band 58, 672 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1420 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Studien zur niedersächsischen Landesgeschichte für Peter Aufgebauer zum 65. Geburtstag
Buch, Low German, Low Saxon, Deutsch, Mittelniederdeutsche, Band 58, 672 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1420 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
ISBN: 978-3-89534-988-1
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Aus dem Süden des Nordens – damit wird Peter Aufgebauers Wirkungsbereich umschrieben:
– räumlich das hildesheimisch und welfisch bestimmte Südniedersachsen und angrenzende Territorien
– zeitlich das hohe und späte Mittelalter, aber auch die Frühe Neuzeit und die Zeitgeschichte
– thematisch die Geschichte der Juden und der Wissenschaften, v.a. der Chronologie und der Kartografie
Aufgebauer hat nicht nur in der Universität geforscht und gelehrt, sondern auch aktiv in der und in die Region gewirkt und damit Umland, Stadt und Universität verknüpft. Die Beiträge suchen das Große im Kleinen, um die Landesgeschichte Niedersachsens voranzubringen.
Zielgruppe
1. Landeshistoriker Niedersachsen
2. Mediävisten
3. Archive
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort • 9
Brage Bei der Wieden: Pietismus und Genealogie – Joachim Justus Breithaupts Dransfelder Ahnenforschung • 11
Manfred von Boetticher: Der Beginn der Montanindustrie am Ural und die Beteiligung deutscher Bergleute • 23
Ernst Böhme: Zwei jüdische Beschneidungsamulette im Städtischen Museum Göttingen • 33
Benjamin Bühring: Justus Brandshagen und die hannoversch-englische Kooperationen im Bergbau • 39
Arne Butt: Der Heerzug Landgraf Wilhelms von Thüringen in das Göttinger Land 1458 • 55
Kirstin Casemir: Die Namen der jüdischen Bevölkerung in Ostfalen bis zum Beginn der Neuzeit • 77
Dietrich Denecke: Historisch-geographischer Forschung – allgemein und in Südniedersachsen • 97
Josef Dolle: Die Lehnsauftragung der Eigengüter der Herren von Plesse an den Landgrafen von Hessen 1447 • 121
Klaus Düwel / Markus Müller / Maik Lehmberg: Die Margaretenlegende in einer Göttinger Handschrift • 159
Frauke Geyken / Regina Löneke: Reflexionen des Pastors Ernst Schüler aus Groß Lengden über die NS-Zeit • 195
Christine van den Heuvel: Der Besuch Georgs IV. im Königreich Hannover 1821 • 211
Christian Hoffmann: Die bremen-verden’schen Urkundenbestände seit dem 17. Jahrhundert • 235
Iwan A. Iwanov: Eine Sprachreise nach Rußland zur Zeit der Hanse • 259
Michaela Kipp: Die Astronomie unter der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover • 271
Dennis Knochenhauer: Der Amtsalltag Hildesheimer Scharfrichter im Spätmittelalter • 285
Thomas Krueger: Jüdisches Leben und sein Ende in Delligsen • 305
Nathalie Kruppa: Bischof Godehard von Hildesheim (1022-1038) als Gründer von Klöstern und Kirchen • 325
Helga-Maria Kühn: Das Testament der Herzogin Katharina von Braunschweig-Lüneburg 1520 • 341
Arend Mindermann: Topographie städtischer Adelshöfe in der mittelalterlichen 'Stadtplanung' • 355
Thomas T. Müller: Differenzen in einem Dorf an der eichsfeldisch-hessischen Grenze im 16. Jahrhundert • 389
Uwe Ohainski: Die Lehnverzeichnisse der Benediktinerabtei St. Michael zu Hildesheim • 399
Niels Petersen: Göttingen und die Hanse • 419
Wolfgang Petke: Kirchenpatronate in städtischer Hand: Göttingen • 433
Gudrun Pischke: Die Edelherren von Plesse und Göttingen • 467
Arnd Reitemeier: Göttingen, seine Radfahrer und die Entwicklung der Radwege • 487
Herbert Reyer: Wandervogel und Jugendbewegung in Hildesheim bis zum Ersten Weltkrieg • 511
Hedwig Röckelein: Altfrid, Bischof von Hildesheim (851-874) und Gründer des Frauenstiftes Essen • 525
Stefan Roth: Rekonstruktion und Edition des Lüneburger Valvationsbuches • 539
Ulrich Scheuermann: Elliehäuser Toponyme als Quelle für die Ortsgeschichte • 555
Helge Steenweg: Bibliotheksdienste an Hochschulen im digitalen Zeitalter • 583
Brigitte Streich: Eine Rechtfertigungsschrift Herzog Heinrichs des Mittleren von Braunschweig-Lüneburg-Celle von 1525 • 599
Gerhard Streich: Der Georgenberg in Goslar: Burg? – Pfalz? – Stift • 615
Thomas Vogtherr: Heinrich Bünting (1545-1606) und die Gregorianische Kalenderreform • 637
Teresa Herbrand / Jenny van den Heuvel: Schriftenverzeichnis Peter Aufgebauer • 651