Reitemeier | Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 177, 722 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ? Beihefte

Reitemeier Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters

Politk, Wirtschaft und Verwaltung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11302-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Politk, Wirtschaft und Verwaltung

E-Book, Deutsch, Band 177, 722 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ? Beihefte

ISBN: 978-3-515-11302-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie finanzierten städtische Gemeinden im Mittelalter den Bau und den Unterhalt ihrer Pfarrkirchen? Wer verwaltete die Gelder und pflegte die Ausstattung? Welchen Einfluss hatten die Gemeinden auf ihre Kirchen? Die fabrica ecclesiae, auf Deutsch: das „Bauwerk“ oder die „Bauhütte“ der Kirche, war ein Fonds zur Finanzierung der Pfarrkirche. Aus ihm entwickelte sich eine der wichtigsten Institutionen der mittelalterlichen Stadt: die „Kirchenfabrik“.

Im Zentrum der Untersuchung stehen die Rechnungsbücher der Kirchenfabriken, die erstmals systematisch ausgewertet wurden. Zusammen mit weiteren Quellen geben diese Aufschluss über die Administration, über die Einbettung der Kirche in die Stadt sowie über die sozialen Verflechtungen der Verantwortlichen.

Reitemeier Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;6
2;VORWORT;10
3;EINLEITUNG;12
4;I. DIE RECHNUNGSBÜCHER DER KIRCHENMEISTER ALS HISTORISCHE QUELLEN;34
4.1;I.1. ÜBERLIEFERUNG, BESCHREIBUNG UND TYPOLOGIEDER RECHNUNGSBÜCHER;35
4.2;I.2. KASSEN- UND BUCHFÜHRUNG;55
4.3;I.3. RECHNUNGSLEGUNG UND KONTROLLE DER KIRCHENMEISTER;61
4.4;I.4. GENAUIGKEIT DER ANGABEN UND ZUVERLÄSSIGKEIT DER RECHNUNGSBÜCHER;73
4.5;I.5. ZUSAMMENFASSUNG;86
5;II. DIE FABRICA ECCLESIAE IN DER STADTDES MITTELALTERS;90
5.1;II.1. DAS AUFKOMMEN DER KIRCHENFABRIKEN;90
5.2;II.2. DIE KIRCHENMEISTER;103
5.3;II.3. KIRCHENFABRIK UND WELTLICHE OBRIGKEIT;124
5.4;II.4. KIRCHENFABRIK, RAT UND GEISTLICHKEIT;134
5.5;II.5. KIRCHENFABRIK UND GEMEINDE;152
5.6;II.6. ZUSAMMENFASSUNG;158
6;III. DIE KIRCHENFABRIK, DIE KIRCHE UND IHRE GEBÄUDE;160
6.1;III.1. DIE KIRCHE ALS BAUWERK;160
6.2;III.2. ERSCHEINUNGSBILD UND REINIGUNG DER KIRCHE;184
6.3;III.3. Die Umgebung des Kirchengebäudes;191
6.4;III.4. IMMOBILIEN UND DER KIRCHE ZUGEORDNETE BAUTEN;202
6.5;III.5. BRÜCKEN UND DEICHE;216
6.6;III.6. ZUSAMMENFASSUNG;217
7;IV. DIE KIRCHENFABRIK UND DIE AUSSTATTUNG DER KIRCHE;220
7.1;IV.1. ALTÄRE, TAFELN, BILDER UND FIGUREN;221
7.2;IV.2. KIRCHENSCHATZ UND LITURGISCHES GERÄT;231
7.3;IV.3. PARAMENTE;252
7.4;IV.4. LEUCHTER, GESTÜHL UND MÖBEL;262
7.5;IV.5. LITURGISCHE HANDSCHRIFTEN;274
7.6;IV.6. ORGELN, GLOCKEN, KIRCHTURMUHREN;281
7.7;IV.7. SICHERHEIT UND SCHUTZ;295
7.8;IV.8. ZUSAMMENFASSUNG;307
8;V. DIE KIRCHENFABRIK UND DIE SAKRALEN HANDLUNGEN;312
8.1;V.1. TÄGLICHE MESSEN UND IHRE AUSSCHMÜCKUNG;313
8.2;V.2. SAKRAMENTE UND SAKRAMENTALIEN;325
8.3;V.3. KIRCHENFESTE, KIRCHLICHE FESTTAGE UND PROZESSIONEN;341
8.4;V.4. GESTIFTETE MESSEN;362
8.5;V.5. KIRCHENFABRIK UND KARITAS;381
8.6;V.6. DIE BEZIEHUNGEN ZU KLÖSTERN UND RELIGIÖSEN GEMEINSCHAFTEN;385
8.7;V.7. ZUSAMMENFASSUNG;391
9;VI. WIRTSCHAFT UND FINANZEN DER KIRCHENFABRIK;396
9.1;VI.1. REGELMÄSSIGE EINNAHMEN;397
9.2;VI.2. BESONDERE EINNAHMEN;450
9.3;VI.3. ZUSAMMENFASSUNG: DIE EINNAHMEN DER KIRCHENMEISTER;476
9.4;VI.4. AUSGABEN;480
9.5;VI.5. ZUSAMMENFASSUNG: DIE AUSGABEN DER KIRCHENMEISTER;502
9.6;VI.6. ZAHLUNGSMORAL DER GLÄUBIGER UND DER KIRCHENMEISTER;506
9.7;VI.7. DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK DER KIRCHENMEISTER;516
10;VII. ADMINISTRATION UND PERSONAL DER KIRCHENFABRIK;524
10.1;VII.1. BESCHÄFTIGTE DER KIRCHENFABRIK;525
10.2;VII.2. JURISTISCHE VERANTWORTUNG DER KIRCHENMEISTER;583
10.3;VII.3. SOZIALE STELLUNG UND SOZIALE VERANTWORTUNG DER KIRCHENMEISTER UND KIRCHENFABRIKEN;589
10.4;VII.4. ZUSAMMENFASSUNG;601
11;ERGEBNISSE;606
11.1;1. KIRCHENFABRIKEN AN STÄDTISCHEN PFARRKIRCHEN IM MITTELALTER;606
11.2;2. RECHNUNGSBÜCHER (NICHT NUR) DER KIRCHENMEISTER – METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN;611
11.3;3. MACHT UND OHNMACHT DER KIRCHENMEISTER;614
12;Quellen- und Literaturverzeichnis;628
12.1;I. Ungedruckte Quellen;628
12.2;II. Gedruckte Quellen;631
12.3;III. Literatur;638
13;ANHANG I;692
13.1;GRUNDRISS VON ST. WILLIBRORD IN WESEL;692
14;ANHANG II;693
14.1;UMGEBUNG VON ST. WILLIBRORD IN WESEL;693
15;ANHANG III;694
15.1;EINNAHMEN VON ST. WILLIBRORD IN WESEL1401 - 1519;694
16;ANHANG IV;698
16.1;ARCHIVALISCHE NACHWEISE VON RECHNUNGSBÜCHER VON KIRCHENFABRIKEN AUS DEM MITTELALTER (BIS 1520);698
17;REGISTER;708
17.1;ORTSREGISTER;708
17.2;PERSONENREGISTER;712
17.3;SACHREGISTER;715



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.