Buch, Deutsch, 131 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g
Selbstmanagement und unternehmerischer Geist im Kulturbetrieb
Buch, Deutsch, 131 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g
ISBN: 978-3-658-00525-2
Verlag: Springer
Der Ruf nach Selbstmanagementtechniken vonseiten der Kulturschaffenden (Künstler, Vermittler, Produzenten) wird meist in Form eines dringenden Bedürfnisses nach mehr Orientierung und Struktur in einem unübersichtlich und organisatorisch anspruchsvoll gewordenen Arbeitsfeld laut. Cultural Entrepreneurship ist derzeit ein äußerst gefragtes Modell und steht für einen zunehmend unternehmerischen - d.h. eigenverantwortlichen, schöpferischen, leistungsbezogenen, autonomen und „kreativen“ - Umgang mit der Arbeit im kulturellen Sektor. Saskia Reither untersucht die grundlegenden Veränderungen, welche der Kulturbetrieb erfährt, wenn die Arbeitsformen in Kulturprojekten und Kulturproduktionen als Unternehmen, unterstützt von einem individuellen Selbstoptimierungsprozess, aufgefasst werden. Sie geht außerdem der Frage nach, welche Rolle die künstlerische Produktion für die Entwicklung dieses Spannungsfeldes spielt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Sonstige Wirtschaftssektoren & Branchen
Weitere Infos & Material
Der aktivierte Kulturbetrieb:Arbeitsbedingungen. Cultural Entrepreneurship/Kulturunternehmer.- Künstlerische Arbeit zwischen Markt und kollaborativer Praxis.- Unternehmerischer Geist oder alternative Ökonomien.