Buch, Deutsch, Band 506, 334 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 212 mm
Buch, Deutsch, Band 506, 334 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 212 mm
Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik
ISBN: 978-3-8233-6358-3
Verlag: Narr
Der vorliegende Band beinhaltet Arbeiten jüngerer deutscher und internationaler Linguistinnen und Linguisten, die im minimalistischen Modell der Generativen Grammatik (vgl. insbesondere Chomsky 2000 ff.) arbeiten und dieses auf eine große Anzahl romanischer Sprachen und Varietäten in Syn- und Diachronie anwenden. Die einzelnen Beiträge behandeln ausgewählte Probleme romanischer Syntax aus minimalistischer Perspektive, wie z.B. Wortstellungsmuster, Expletiva, Restrukturierung, Äquativkonstruktionen, aber auch Sonderfälle wie Code-Switching-Phänomene. Sie leisten darüber hinaus einen Beitrag zur Diskussion der linken Satzperipherie (vgl. Rizzi 1997), ebenfalls anhand von romanischen Fallstudien, z.B. zur linke Peripherie von Phasen im Altfranzösischen, zu Komplementierer-Doppelung im Norditalienischen, zu Rechtsdislokation im Spanischen und Katalanischen sowie zu Wurzelinfinitiven im romanisch-germanischen Vergleich. Die Arbeiten zeigen aber auch die Schnittstellen der Syntax zu anderen Kernbereichen des Sprachsystems auf, etwa der Morphologie, der (prosodischen) Phonologie oder der Pragmatik, in spezifischer Anwendung auf romanische Sprachen. Sie können gerade einem deutschsprachigen Publikum auch als Einstieg in die romanistische minimalistische Syntax dienen, wobei sich hier zudem Ausblicke auf ergänzende Theorien, wie die Distributed Morphology (DM) oder die Optimality Theory (OT) sowie auf eine mögliche computerlinguistische UmSetzung ergeben. Der vorliegende Sammelband ist aus der ersten rein "minimalistischen" Sektion eines Deutschen Romanistentages hervorgegangen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Phonetik, Phonologie, Prosodie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Grammatik, Syntax, Morphologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Semantik & Pragmatik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie