Remschmidt | Wenn junge Menschen töten | Buch | 978-3-406-74125-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 287 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 124 mm x 205 mm, Gewicht: 354 g

Remschmidt

Wenn junge Menschen töten

Ein Kinder- und Jugendpsychiater berichtet
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-406-74125-8
Verlag: C.H.Beck

Ein Kinder- und Jugendpsychiater berichtet

Buch, Deutsch, 287 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 124 mm x 205 mm, Gewicht: 354 g

ISBN: 978-3-406-74125-8
Verlag: C.H.Beck


Die jüngsten Fälle belegen es: Das Spektrum jugendlicher Gewalttaten mit tödlichem Ausgang ist groß, die Hilflosigkeit der Erwachsenen und der Gesellschaft angesichts von zum Teil grauenhaften Ereignissen noch viel größer. Helmut Remschmidt beschreibt anhand von achtzehn zum Teil spektakulären Fällen, wie man schwere Gewalttaten junger Menschen erklären kann und welche die wirklich zielführenden Maßnahmen sind, um Gewalt effektiv zu reduzieren.

Sein engagiertes Buch zeichnet sich durch präzise Beobachtungen, ein in jahrzehntelanger Erfahrung geschultes Urteilsvermögen und die genaue Kenntnis des Jugendstrafrechts und seiner Praxis aus.

Remschmidt Wenn junge Menschen töten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt



Vorwort




Teil I Ursachen und Entwicklungsbedingungen gewalttätigen Verhaltens



1. Gewaltbegriff, Verbreitung und Äußerungsformen von Gewalt

2. Die Entwicklungsgeschichte von Gut und Böse: Wie Kinder ein moralisches Bewusstsein erwerben

3. Böse Jungen, brave Mädchen? Warum Gewalttaten beim männlichen Geschlecht häufiger sind

4. Gewaltbereitschaft: Welche Einflüsse tragen zur Manifestation von Gewalthandlungen bei?

5. Begutachtung: Wie man junge Straftäter untersucht und die Fragen des Gerichtes beantwortet




Teil II 23 Fallgeschichten Geplante Mord- und Totschlagsdelikte



1. Der Armbrustmord

2. Auftragsmord: Ein gedungener Täter tötet die Eltern des Auftraggebers und deren Hund

3. Mordversuch einer Fünfzehnjährigen an ihrer älteren Schwester aus extremer Geschwisterrivalität, Tötungsdelikte als Resultat eines Gruppengeschehens

4. Tödliche Steinwürfe von der Autobahnbrücke

5. Tod in einer Asylunterkunft, Kindstötung

6. Aussetzen eines Neugeborenen mit tödlichem Ausgang

7. Tod eines Säuglings durch Schütteltrauma, Tötungsversuche im Rahmen einer manifesten psychiatrischen Erkrankung

8. Messerattacke auf den Vater in wahnhafter Verkennung

9. Überfall auf eine Polizeistation unter dem Einfluss einer paranoiden Psychose, Beziehungs- und

Affekttaten mit tödlichem Ausgang

10. Stellvertretermord aus verschmähter Liebe

11. Der 'dritte Minister' tötet den Führer

12. Ermordung der Geliebten aus Rache und gekränkter Ehre

13. Tötung des Vaters im Affekt

14. Dreifachmord aus grenzenlos empfundener Einsamkeit, Tötung auf Verlangen

15. Ein vierzehnjähriger Jugendlicher tötet eine Seniorin auf deren dringlichen Wunsch, Tötungsdelikte aus sexuellen Motiven

16. Doppelmord eines vierzehnjährigen Triebtäters

17. Sexualmord eines intelligenzgeminderten Heranwachsenden, Tötungsdelikte im Zusammenhang

mit Alkohol und Drogenmissbrauch

18. Zwei Homosexuelle töten einen dritten unter massivem Alkoholeinfluss

19. Totschlag unter massivem Alkoholeinfluss durch einen psychisch vorbelasteten Täter,Junge Mehrfachintensivtäter

20. Tödlicher Messerstich eines Fünfzehnjährigen im U-Bahnhof

21. Tötung eines Homosexuellen durch einen fünfzehnjährigen Jugendlichen, Aufklärung von Tötungsdelikten nach über zwanzig Jahren

22. Aufklärung der Mordtat eines Heranwachsenden durch DNA-Analyse nach 26 Jahren

23. Widerruf eines Mordgeständnisses und Ermittlung des wahren Täters durch DNA-Analyse nach 21 Jahren




Teil III Wie man Gewalttaten reduzieren kann, ohne sie gänzlich beseitigen zu können



1. Prävention

2. Vorbeugung und Aufklärung von Gewalttaten durch Überwachungsmaßnahmen

3. Absolutes Alkohol- und Drogenverbot in öffentlichen Verkehrsmitteln und an sozialen Brennpunkten

4. Absolutes Waffenverbot für Jugendliche und Heranwachsende sowie Verbot großkalibriger Waffen für Erwachsene

5. Alternativen zur Untersuchungshaft bei jüngeren Straftätern

6. Alternativen zur Strafhaft

7. Behandlung und Berufsausbildung von Heranwachsenden in der JVA: Intervention anstelle von Erziehung

8. Plädoyer für die generelle Anwendung von Jugendstrafrecht auf Heranwachsende



Anmerkungen

Literatur


Remschmidt, Helmut
Helmut Remschmidt ist emeritierter Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Philipps-Universität Marburg. Er war Präsident der deutschen, der europäischen und der internationalen Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie.

Helmut Remschmidt ist emeritierter Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Philipps-Universität Marburg. Er war Präsident der deutschen, der europäischen und der internationalen Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.