Remsperger-Kehm / Boll | Verletzendes Verhalten in Kitas | Buch | 978-3-8474-2556-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 142 mm, Gewicht: 158 g

Remsperger-Kehm / Boll

Verletzendes Verhalten in Kitas

Eine Explorationsstudie zu Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernissen aus der Perspektive der Fachkräfte
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-2556-4
Verlag: Budrich

Eine Explorationsstudie zu Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernissen aus der Perspektive der Fachkräfte

Buch, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 142 mm, Gewicht: 158 g

ISBN: 978-3-8474-2556-4
Verlag: Budrich


In Kindertageseinrichtungen arbeiten viele pädagogische Fachkräfte am Rande ihrer Belastungsgrenzen, auch aufgrund des immer weiter wachsenden Personalmangels. Die hohe Belastung erschwert zunehmend einen feinfühligen Umgang mit Kindern und kann sogar zu verletzenden Verhaltensweisen führen. Die Forschungsergebnisse der Studie zeigen die komplexen Ausprägungen von verletzendem Verhalten, vor allem aber die Schwierigkeiten der Fachkräfte, einen Ausweg aus Konfliktsituationen zu finden. Zugleich ergeben sich aus den differenzierten Hinweisen der Fachkräfte zentrale bildungs- und gesellschaftspolitische Ansatzpunkte zur Prävention.

Remsperger-Kehm / Boll Verletzendes Verhalten in Kitas jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft, insbesondere der Kindheitspädagogik

Weitere Infos & Material


Alle Formen von Gewalt an kleinen Kindern sichtbar machen – Ein Wort zum Geleit von Annedore Prengel Vorwort 1. Hintergrund der Studie 2. Forschungsstand 2.1 Stress und Belastungen von pädagogischen Fachkräften 2.2 Feinfühlige Beziehungs- und Interaktionsgestaltung als Grundlage des Wohlergehens von Kindern 2.3 Verletzendes pädagogisches Interaktionsverhalten 2.4 Zum Begriff des verletzenden Verhaltens 3. Forschungslücken und Forschungsfragen 4. Methodisches Vorgehen 4.1 Erhebungsmethode 4.2 Beschreibung des Samples 4.3 Untersuchungsverlauf 4.4 Auswertungsmethode 4.5 Reflexion der Gütekriterien 4.6 Kritische Würdigung 5. Darstellung der Ergebnisse 5.1 Hauptkategorie 1: Praxis verletzenden Verhaltens 5.2 Hauptkategorie 2: Gefühle 5.3 Hauptkategorie 3: Umgang 5.4 Hauptkategorie 4: Ursachen 5.5 Hauptkategorie 5: Handlungserfordernisse 6. Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse 7. Forschungsdesiderata 8. Fachliche, politische und gesellschaftliche Herausforderungen Literatur


Dr. Astrid Boll, Professorin für „Kindheitspädagogik“ an der Europäischen Fachhochschule (EUFH), Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Elementardidaktik, Fachkraft-Kind-Interaktionen, Personalmanagement in Kindertageseinrichtungen, Kreativität sowie Praxis der pädagogischen Arbeit. Dr. Regina Remsperger-Kehm, Professorin für „Frühkindliche Bildung“ an der Hochschule Fulda.Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fachkraft-Kind-Interaktionen, Begleitung der Bildungsprozesse von Kindern, Kinderrechte, Kinderschutz, Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.