Eine Explorationsstudie zu Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernissen aus der Perspektive der Fachkräfte
Buch, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 142 mm, Gewicht: 158 g
ISBN: 978-3-8474-2556-4
Verlag: Budrich
In Kindertageseinrichtungen arbeiten viele pädagogische Fachkräfte am Rande ihrer Belastungsgrenzen, auch aufgrund des immer weiter wachsenden Personalmangels. Die hohe Belastung erschwert zunehmend einen feinfühligen Umgang mit Kindern und kann sogar zu verletzenden Verhaltensweisen führen. Die Forschungsergebnisse der Studie zeigen die komplexen Ausprägungen von verletzendem Verhalten, vor allem aber die Schwierigkeiten der Fachkräfte, einen Ausweg aus Konfliktsituationen zu finden. Zugleich ergeben sich aus den differenzierten Hinweisen der Fachkräfte zentrale bildungs- und gesellschaftspolitische Ansatzpunkte zur Prävention.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft, insbesondere der Kindheitspädagogik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Alle Formen von Gewalt an kleinen Kindern sichtbar machen – Ein Wort zum Geleit von Annedore Prengel Vorwort 1. Hintergrund der Studie 2. Forschungsstand 2.1 Stress und Belastungen von pädagogischen Fachkräften 2.2 Feinfühlige Beziehungs- und Interaktionsgestaltung als Grundlage des Wohlergehens von Kindern 2.3 Verletzendes pädagogisches Interaktionsverhalten 2.4 Zum Begriff des verletzenden Verhaltens 3. Forschungslücken und Forschungsfragen 4. Methodisches Vorgehen 4.1 Erhebungsmethode 4.2 Beschreibung des Samples 4.3 Untersuchungsverlauf 4.4 Auswertungsmethode 4.5 Reflexion der Gütekriterien 4.6 Kritische Würdigung 5. Darstellung der Ergebnisse 5.1 Hauptkategorie 1: Praxis verletzenden Verhaltens 5.2 Hauptkategorie 2: Gefühle 5.3 Hauptkategorie 3: Umgang 5.4 Hauptkategorie 4: Ursachen 5.5 Hauptkategorie 5: Handlungserfordernisse 6. Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse 7. Forschungsdesiderata 8. Fachliche, politische und gesellschaftliche Herausforderungen Literatur