E-Book, Deutsch, 229 Seiten, eBook
Renggli / Tanner Das Drogenproblem
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-78414-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschichte, Erfahrungen, Therapiekonzepte
E-Book, Deutsch, 229 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-78414-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ist die Freigabe der weichen oder auch der harten Drogen ein Weg aus der Sackgasse der heutigen Drogenpolitik? Kann man den Süchtigen helfen, indem man ihnen das Rauschgift auf Rezept oder zumindest Ersatzdrogen wie Methadon gibt? Ein Psychiater (R. Renggli) und ein Historiker (J. Tanner) versuchen, diese Fragen zu beantworten, indem sie die Erfahrungen mit der Drogenprohibition in Vergangenheit und Gegenwart untersuchen und die derzeitige Drogentherapie auf den Prüfstand stellen. Zusätzlich haben sie einige Drogenabhängige gebeten, ihren Weg in die Sucht und ihre Therapieerfahrungen zu schildern. Herausgekommen ist eine spannende und kritische Bilanz des Drogenproblems und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine liberalere Drogenpolitik. Zum Nachschlagen enthält das Buch eine Zeittafel zur Drogengeschichte und ein Kompendium der gebräuchlichsten Rauschgifte mit Angaben zu ihren Wirkungen und Gefahren.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Drogen und Drogenprohibition — historische und zeitgenössische Erfahrungen.- „Opium für das Volk“? Worum geht es bei der Drogengeschichte?.- Drogenprohibition und koloniale Expansion.- Alkohol und das Paradigma der Trunksucht.- Von der Alkoholprohibition zum Social drinking.- Opium und Chemie der Alkaloide: Zur Industrialisierung der Drogenproduktion.- Antiopiumbewegung: Der Kreuzzug gegen die Rauschgifte seit dem Internationalen Opium-Abkommen von Den Haag (1912).- Rausch und Revolte — zum Drogenexperiment der 68er.- Erfahrungsberichte von Betroffenen.- Therapeutische Konzepte.- Suchtmittel und Suchtkranke heute.- Veränderte Behandlungskonzepte.- Kritik der heutigen Praxis.- Die Frage der Ersatzdrogen.- Methadon, seine Wirkungen und Anwendungen.- Begleitende soziale Hilfen — das Beispiel der Fixerräume.- Diversifizierte Drogenabgabe — Gedanken zur neuesten Entwicklung in der Schweiz.- Ausblick.- Zeittafel.- Drogenkompendium.- Literatur.