Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 535 g
Verständlicher und praxisorientierter Ratgeber für Immobilienerwerber in Deutschland mit aktueller Darstellung der Rechtslage und Berechnungstool für Kreditfinanzierungen
Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 535 g
ISBN: 978-3-642-22621-2
Verlag: Springer
Vollständige Referenz für die Anschaffung und Finanzierung von Immobilien
Anschauliche Darstellung mit praktischen Beispielen
Mit innovativem Berechnungstool
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Sachenrecht Grundstücks- und Immobilienrecht, Immobiliarsachenrecht, Nachbarrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Kredit- und Kreditsicherungsrecht, Verbraucherkreditrecht, Finanzierungshilfen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Immobilienwirtschaft
Weitere Infos & Material
A. Einleitung. - B. Zweck des Immobilienkaufes. - C. Chancen und Risiken eines Immobilienerwerbes. - D. Festlegung des Immobilientyps und Suche eines geeigneten Objektes. - E. Grundlagen des Immobilienrechtes. - F. Steuerrechtliche Behandlung und Staatliche Förderung der Immobilie. - G. Finanzierungsformen & Auswahl der richtigen Finanzierung. - H. Erwerbsvorgang & Abschluss der Verträge. - J. Ansprüche des Käufers bei mangelhafter Immobilie und Beratungsfehlern. - K. Berechnungstool.