Buch, Deutsch, Band 2/2018, 80 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm
Gewalterfahrungen: Grundlagen für ein tragfähiges Miteinander. Auschwitz als Brennpunkt der Versöhnung. Kirchliche Arbeit auf schwierigem Terrain.
Buch, Deutsch, Band 2/2018, 80 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm
Reihe: OST-WEST. Europäische Perspektiven
ISBN: 978-3-7917-2956-5
Verlag: Friedrich Pustet
Die gegenwärtige politische und gesellschaftliche Stimmung in Europa (und weltweit) muss man als ziemlich angespannt bezeichnen. Nationalistische Strömungen nehmen zu, Staaten grenzen sich voneinander ab, längst überwunden geglaubte Gespenster der Vergangenheit werden beschworen. Damit stellt sich die Frage, inwieweit die Bemühungen um ein angemessenes Erinnern an die Katastrophen des 20. Jahrhunderts und, daraus resultierend, die Versuche zur Aussöhnung zwischen einstigen Gegnern erfolgreich waren – oder ob es überhaupt so etwas wie Versöhnung zwischen Völkern geben kann.
Heft 2/2018 wird dieser Frage nachgehen und neben grundsätzlichen Überlegungen das schwierige Terrain anhand einiger Beispiele wie des deutsch-polnischen Verhältnisses und der Situation in Bosnien und Herzegowina untersuchen.
Die weiteren Themen 2018: Islam in Europa (Heft 3) und Montenegro (Heft 4).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen