Rentz | Der "Geldjude" | Buch | 978-3-11-120522-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 619 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 233 mm, Gewicht: 1021 g

Reihe: ISSN

Rentz

Der "Geldjude"

Antijüdische ökonomische Stereotype im mittelalterlichen Deutschland bis zur Großen Pest
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-11-120522-9
Verlag: De Gruyter

Antijüdische ökonomische Stereotype im mittelalterlichen Deutschland bis zur Großen Pest

Buch, Deutsch, 619 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 233 mm, Gewicht: 1021 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-120522-9
Verlag: De Gruyter


Zäh hält sich die mittlerweile widerlegte Ansicht, die stereotypische Verknüpfung von Jüdinnen*Juden mit Gier, Reichtum und Wucher ginge auf ihre vermeintliche Rolle im vormodernen Geldhandel zurück. Diese Studie fragt nach den tatsächlichen Entstehungsgründen und konzentriert sich auf das deutsche Reich zwischen dem 12. Jahrhundert und der Großen Pest. Dabei werden christliche Vorstellungen von sündhafter Gier, jüdischem Materialismus und der Rolle des Judaslohns für den „Gottesmord“ in den Blick genommen, die sich während der sozioökonomischen Umbrüche des Hochmittelalters zum Bild des „Geldjuden“ verdichteten. Nicht antijüdische Hetze stand anfangs im Zentrum, sondern eine innerchristliche Auseinandersetzung um den Umgang mit Geld – in einem Zeitraum, als dessen soziale Bedeutung anstieg und tradierte Moralvorstellungen herausforderte. Zunehmend wurde diese Chiffre aber aus dem ursprünglichen monastischen bzw. theologischen Kontext gelöst und auf reale Jüdinnen*Juden projiziert, um z. B. Ritualmordlegenden oder Pogrome zu rationalisieren. Die Studie bemüht sich um ein besseres Verständnis der christlichen Judenfeindschaft und des historischen Entwicklungsprozesses antisemitischer Vorstellungen, die heute noch virulent sind.
Rentz Der "Geldjude" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler/-innen mit Schwerpunkt jüdische Geschichte; Jüdis / Scholars specializing in Jewish history, Jewish studies


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Andreas Rentz, Institut für Zeitgeschichte, München.

Andreas Rentz, Institut für Zeitgeschichte, Munich, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.