E-Book, Deutsch, 370 Seiten, eBook
Reihe: mir-Edition
Renz Management in internationalen Unternehmensnetzwerken
1998
ISBN: 978-3-322-89492-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 370 Seiten, eBook
Reihe: mir-Edition
ISBN: 978-3-322-89492-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Netzwerktrend — eine Chance für das Management.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 1.3 Einordnung der Arbeit in die Veröffentlichungslandschaft der Managementforschung.- 2. Management aus der Netzwerkperspektive — Grundpositionen des Managementorientierten Netzwerkansatzes.- 2.1 Netzwerke — Markt — Hierarchie.- 2.2 Unternehmensnetzwerke — Innenperspektive — Außenperspektive.- 2.3 Unternehmensnetzwerke — Struktur — Prozess.- 2.4 Unternehmensnetzwerke im internationalen Kontext.- 2.5 Management in Netzwerken aus Sicht des Managementorientierten Netzwerkansatzes.- 3. Netzwerkforschung — Überblick aus einer betriebswirtschaftlichen Führungsperspektive.- 3.1 Netzwerkforschung und betriebswirtschaftliche Führungsperspektive.- 3.2 Ursprünge der Netzwerkforschung.- 3.3 Methodische Netzwerkforschung.- 3.4 Organisations- und Interorganisationstheoretische Netzwerkforschung: Theorien zur Erklärung der Entstehung von Unternehmensnetzwerken.- 3.5 Teildisziplinen der betriebswirtschaftlichen Netzwerkforschung.- 3.6 Zwischenresümee.- 4. Management in Netzwerken im Lichte der Interaktionsansätze und des Schwedischen Netzwerkansatzes.- 4.1 Interaktionsansätze.- 4.2 Schwedischer Netzwerkansatz.- 5. Managementorientierter Netzwerkansatz: Eine weitergehende Konzeptionalisierung zur Gestaltung des Management in Netzwerken.- 5.1 Informations-, Vertrauens-, Transaktions- und Machtnetzwerke: Strukturen für den Netzwerkarchitekten.- 5.2 Netzwerkprozess und Netzwerkstrategien: Eine strukturationstheoretische Erklärung für den Netzwerkbauleiter.- 5.3 Zielorientierte Gestaltung internationaler Unternehmensnetzwerke.- 6. Managementorientierter Netzwerkansatz — eine bessere Alternative?.