Resch / Habermeyer | Isokinetische Kräfte am Glenohumeralgelenk. Die vordere Instabilität des Schultergelenks | Buch | 978-3-540-51122-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 202, 166 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

Resch / Habermeyer

Isokinetische Kräfte am Glenohumeralgelenk. Die vordere Instabilität des Schultergelenks


1. Auflage 1989
ISBN: 978-3-540-51122-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 202, 166 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

ISBN: 978-3-540-51122-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Im Mittelpunkt des 1. Beitrages dieses Bandes stehen Funktionsweise und Kraftentfaltung der Muskeln der Rotatorenmanschette einschließlich des M. biceps brachii bei Bewegungen im gesunden und kranken Schultergelenk. Hierzu wurden isokinetische, elektromyographische und goniometrische Untersuchungen an gesunden und kranken Kollektiven durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung unterstreichen die zentrale Bedeutung der Rotatorenmanschette bei der Stabilisierung des Glenohumeralgelenks. Der 2. Beitrag geht der Frage nach, inwieweit primäre luxationsbegünstigende Faktoren eine atraumatische Erstluxation auslösen oder eine traumatische Erstluxation begünstigen können. Sowohl im knöchernen, knorpeligen als auch im kapsulären Bereich des Schultergelenks konnten solche destabilisierenden Faktoren gefunden werden. Diese sollten bei der Behandlung der vorderen unidirektionalen Instabilität ihre Berücksichtigung finden.

Resch / Habermeyer Isokinetische Kräfte am Glenohumeralgelenk. Die vordere Instabilität des Schultergelenks jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Isokinetische Kräfte am Glenohumeralgelenk.- I Einleitung.- II Theoretische Grundlagen.- III Methodik.- IV Ergebnisse.- V Diskussion.- VI Zusammenfassung.- Die vordere Instabilität des Schultergelenks.- I Allgemeines.- II Methodik der Untersuchungen.- III Ergebnisse.- IV Diskussion.- V Schlußfolgerungen.- VI Therapeutische Konsequenzen.- VII Zusammenfassung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.