Resick / Monson / Chard | Cognitive Processing Therapy bei Posttraumatischer Belastungsstörung | Medienkombination | 978-3-621-29160-6 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm

Resick / Monson / Chard

Cognitive Processing Therapy bei Posttraumatischer Belastungsstörung

Mit Online-Material
Deutsche Erstausgabe
ISBN: 978-3-621-29160-6
Verlag: Psychologie Verlagsunion

Mit Online-Material

Medienkombination, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm

ISBN: 978-3-621-29160-6
Verlag: Psychologie Verlagsunion


PTBS kompetent behandeln

• Traumaspezifischer Therapieansatz
• Arbeit an Denkfallen und Grundüberzeugungen
• Mit Spezifikationen für unterschiedliche Patientengruppen: Überlebende sexualisierter Gewalt, LGBTQIA+-Patient:innen, Militärangehörige, professionelle Einsatzkräfte

Die Cognitive Processing Therapy (CPT) zählt zu den kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapiemethoden. Da viele Patient:innen bei Posttraumatischer Belastungsstörung weniger Angst, sondern vorrangig Gefühle wie Scham oder Schuld berichten, entwickelte Patricia Resick mit der CPT einen ganz neuen kognitiven Therapieansatz. Zentral ist die Arbeit an den 'Denkfallen' der Patient:innen: Glaubenssätze hinsichtlich des Traumas (z.B. dass es hätte verhindert werden können, hätte man sich anders verhalten) oder tieferliegende Grundüberzeugungen (z.B. 'Ich muss schlecht sein, dass mir so etwas widerfahren ist') werden mithilfe klassischer ABC-Arbeitsblätter modifiziert.

Sicherheit im Umgang mit der PTBS
Das Therapiemanual beschreibt detailliert die Durchführung der 12 Sitzungen – von der Psychoedukation über die Ableitung des Therapierationals bis zum Kern des Ansatzes, der kognitiven Arbeit. Zentral sind dabei fünf Themen: Sicherheit, Vertrauen, Macht/ Kontrolle, Selbstwertgefühl/ Wertschätzung für andere und Nahesein/ Intimität.

Resick / Monson / Chard Cognitive Processing Therapy bei Posttraumatischer Belastungsstörung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Klinische Psychologen und Psychologinnen, Psychiater/innen, Psychotherapeuten und -therapeutinnen in Ausbildung und Praxis

Weitere Infos & Material


Steil, Regina
Apl. Prof. Dr. Regina Steil, Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Verhaltenstherapieambulanz der Universität Frankfurt.

Müller-Engelmann, Meike
Dr. Meike Müller-Engelmann, Dipl.-Psych. Stellvertretende Ambulanzleiterin u. Leitung des Projekts RELEASE - Traumaprojekt für Erwachsene, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Dr. Meike Müller-Engelmann, Dipl.-Psych. Stellvertretende Ambulanzleiterin u. Leitung des Projekts RELEASE - Traumaprojekt für Erwachsene, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Apl. Prof. Dr. Regina Steil, Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Verhaltenstherapieambulanz der Universität Frankfurt.

Dr. Meike Müller-Engelmann, Dipl.-Psych. Stellvertretende Ambulanzleiterin u. Leitung des Projekts RELEASE - Traumaprojekt für Erwachsene, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Apl. Prof. Dr. Regina Steil, Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Verhaltenstherapieambulanz der Universität Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.