Buch, Deutsch, 245 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 417 g
Reihe: Geowissenschaften und Umwelt
Wasser · Boden · Sedimente
Buch, Deutsch, 245 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 417 g
Reihe: Geowissenschaften und Umwelt
ISBN: 978-3-540-64523-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
In diesem Buch werden verschiedene Aspekte des Managements von Wasser, Boden und Sedimenten aus geowissenschaftlicher Sicht diskutiert. Das kommunale Management ist angesichts immer knapper werdender Ressourcen heute mehr denn je gefordert, für die anstehenden Probleme langfristige Lösungen zu erarbeiten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Abfallbeseitigung, Abfallentsorgung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Meeres- und Süßwasserökologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Terrestrische Ökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Abfall- und Bodenschutzrecht
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Geowissenschaften Geologie Geologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltüberwachung, Umweltanalytik, Umweltinformatik
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Wasserversorgung, Wasseraufbereitung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Landschaftsplanung, Ländliche Planung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Wasserversorgung
Weitere Infos & Material
Anthropogene Grundwasserbelastungen und nachhaltige Wasserversorgung.- Ein Planungsinstrument zum Management der Grundwasserqualität. Prinzipien der Konzeptentwicklung.- Wasser- und Stoffbilanzen bei der Gefährdungsabschätzung von Altlasten und Deponien.- Flutungsprognose eines Uranbergwerks. Hydrogeochemische und hydrodynamische Untersuchungen.- Erstellung und Anwendung digitaler Bodenbelastungskarten.- Zeitliche Dynamik von anthropogen angereicherten Schadstoffen in rezenten Flußsedimenten.- Geogene und anthropogene Schwermetallgehalte in Schwebstoffen und Sedimenten von Havel und Spree.- Anthropogene Schwermetallbelastung von feinkörnigen Flußsedimenten.- Der Umgang mit Baggergut in Deutschland.- Auenlehme als Geologische Barriere bei der Deponierung von Baggergut.- Geochemisches Langzeitverhalten und Schwermetallmobilität von Baggergut.- Verwertung von Baggergut zur Ziegelherstellung.- Stichwortverzeichnis.