Rettig | Staat – Recht – Ökologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 365 Seiten

Rettig Staat – Recht – Ökologie

Das »grüne« Weltbild G.W.F. Hegels
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-412-50443-4
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Das »grüne« Weltbild G.W.F. Hegels

E-Book, Deutsch, 365 Seiten

ISBN: 978-3-412-50443-4
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die leitende These des Buches besagt, dass der Staats- und Rechtsphilosophie Hegels ein »grünes« Weltbild zugrunde liegt. Sie handelt vom Antagonismus zweier Naturen, der »primären« bzw. vorgefundenen und der menschgeschaffenen »produzierten«. Soll die Schöpfung Bestand haben, so muss dieser Gegensatz »vermittelt« werden. Nach Wegfall der Bindung an Kategorien wie Abstammung oder Herkunft ist dies die Aufgabe einer »Vernunftgestalt«, d.h. einer Sonderform des Seins, deren Umrisse Hegel vor allem in seiner »Wesenslogik« aufzeigt. Über sie wird die »primäre« Natur, die durch die Vorherrschaft der »produzierten« Natur rechtlos und zum Objekt ungehemmter Ausbeutung gemacht worden war, als gleichberechtigtes Subjekt in die politische Organisation zurückgeführt. Sie in die Praxis zu überführen, ist das Gebot der Stunde.
Rettig Staat – Recht – Ökologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;VORBEMERKUNG;10
7;SIGLEN;13
8;ABKÜRZUNGEN;15
9;TEI L 1 – SCHLÜSSELBEGRIFFE;16
9.1;1 Schlüsselbegriff „Natur“;16
9.1.1;Hegels Zwei-Naturen-Lehre;16
9.2;2 Hegels Synthese der „Entgegengesetzten“;47
9.2.1;Schlüsselbegriffe „System“, „objektiver Geist“ und „Sittlichkeit“;47
9.2.2;2.1 „System“;47
9.2.3;2.2 „Objektiver Geist“;65
9.2.4;2.3 „Sittlichkeit“: „Sitten“ – die Gesetze der „Einheitsnatur“;72
9.3;3 Exkurs;82
9.3.1;Anhand „Entfremdung/Entäußerung“: Die Naturfrage bei Hegel und Marx. Ein Vergleich.;82
10;TEI L 2 – ZUM RECHT;102
10.1;4 „Idee“ und „Begriff“;102
10.1.1;Gegenstand des Rechts und der „philosophischen“ Rechtswissenschaft;102
10.2;5 Die Freiheit als „Substanz und Bestimmung“ des Willens;117
10.2.1;„Freier“, „unfreier“ und „vernünftiger“ Wille;117
10.3;6 Aneignung und Eigentum;127
10.3.1;6.1 Der doppelte Aneignungsprozess: Stoffwechsel von Natur zu Natur;127
10.3.2;6.2 Wille + Werkzeug = produzierende Einheit = Person;137
10.3.3;6.3 Eigentum und Austausch;146
10.4;7 Das „abstrakte“ Recht;152
10.4.1;7.1 ... als pflichtloses Recht;152
10.4.2;7.2 ... als „gesetztes“ Recht;161
10.4.3;7.3 Die Alternative: Ein Recht beider Naturen;169
10.5;8 Hegel zu „Rom“ und zum römischen Recht;178
10.5.1;8.1 „Rom“ ist ein Gemeinwesen – keine Gesellschaft. Und was folgt daraus?;178
10.5.2;8.2 Speziell: Hegel, Savigny und das römische Recht;193
10.6;9 Exkurs: Hegel und das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten;209
11;TEI L 3 – ZUR FAMIL IE;222
11.1;10 Von der „Wirtschaftsfamilie“ zu „Unternehmung“ und„Kleinfamilie“;222
11.2;11 Die Fortexistenz der „Wirtschaftsfamilie“ im „Sozialstaat“;240
11.2.1;„Polizei“ und „Korporation“;240
12;TEI L 4 – ZUR BÜRGERLICHEN GESELLSCHAFT;252
12.1;12 „Unechte“ Gestalt des Sittlichen: Die bürgerliche Gesellschaft;252
12.1.1;Naturgesetzlicher Gesamtprozess und Sittlichkeit;252
12.2;13 Nach dem Verlust des „Sittlichen“: Quo vadis, bürgerliche Gesellschaft?;262
12.3;14 Die Geschäftsführung der bürgerlichen Gesellschaft;274
12.3.1;Der Not- und Verstandesstaat;274
12.3.2;14.1 ... im Fadenkreuz des „Entweder-oder“;274
12.3.3;14.2 ... als „Rechtssystem gegen den Staat“: Die „Umbildung des Staates aus dem Begriffe des Rechts“;278
12.3.4;14.3 ... als „Maschine mit einer einzigen Feder“;280
12.3.4.1;14.3.1 Der Betriebsstaat;280
12.3.4.2;14.3.2 ... und seine Theoretiker;286
12.3.5;14.4 Fazit;296
12.4;15 Exkurs: Richtig und falsch zugleich: Paschukanis und das „Absterben“ von Staat und Recht;299
13;TEI L 5 – ZUM STAAT;308
13.1;16 Hieroglyphe „Staat“;308
13.1.1;Vom „naturwüchsigen Gemeinwesen“ zum „Vernunftstaat“;308
13.2;17 Der „höhere Prätor“;318
13.2.1;Die Materialisation des „Weltgeistes“ zum Weltstaat;318
13.2.2;17.1 Die erste Stufe des „Vernunftstaates“: Die konstitutionelle Monarchie;318
13.2.3;17.2 Forderung der Zeit: Der Weltvernunftstaat;328
14;AUSBLICK;338
14.1;Hegels sittlicher Staat, das ausgeschlagene Vermächtnis;338
15;LITERATURVERZEICHNIS;346
16;PERSONENREGISTER;364



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.