Reulecke | Fälschungen | Buch | 978-3-518-29381-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1781, 425 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Reulecke

Fälschungen

Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten
Originalausgabe 2006
ISBN: 978-3-518-29381-2
Verlag: Suhrkamp

Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten

Buch, Deutsch, Band 1781, 425 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-29381-2
Verlag: Suhrkamp


"Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen präsentieren in diesem Band konkrete Fälschungsfälle, um daran die geschichtlichen und theoretischen Dimensionen der Fälschung für ihre Disziplin und ihre Wissenskultur auszuloten. Dabei geht es nicht darum, Fälscher zu entlarven oder medienwirksamen Skandalen nachzuspüren, sondern um das häufig noch ungenutzte Erkenntnispotential der Fälschung. Denn Fälschungen spielen mit Erwartungshaltungen und Ritualen; sie verweisen auf Paradigmen, Konsense und Verabredungen, aufgeschriebene und ungeschriebene Gesetze von Diskursen, und zeigen somit ex negativo, welche Begriffe von Originalität, Echtheit, Beweis oder Autorschaft für wissenschaftliche Disziplinen und künstlerische Traditionen konstitutiv sind."

Reulecke Fälschungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


– Anne-Kathrin Reulecke: Fälschungen - Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten. Eine Einleitung – Alexandre Métraux: Zeit für Fälschung – Bernhard J. Dotzler: 'Current Topics on Astronoetics'. Zum Verhältnis von Fälschung und Information – Christoph Schneider: Bandenkriminalität? Rohdaten im Zeitalter ihrer technischen Manipulierbarkeit – Carlo Ginzburg: Das Nachäffen der Natur. Reflexionen über eine mittelalterliche Metapher – Reinhardt Butz: Die 'Wiederherstellung' und die 'Schaffung' der Wahrheit in mittelalterlichen Urkunden – Martin Treml: Text, Objekt, Ereignis. Fälschung in den Religionen – Claudine Cohen: Vom 'Kiefer von Moulin-Quignon' zum 'Piltdown-Menschen'. Betrug und Beweis in der Paläanthropologie – Miloš Vec; Defraudistisches Fieber. Identität und Abbild der Person in der Kriminalistik – Ohad Parnes: Paul Kammerer und die moderne Genetik. Erwerbung und Vererbung verfälschter Eigenschaften – Federico Di Trocchio: Ist die wissenschaftliche Abhandlung ein Betrug? – Anne-Kathrin Reulecke: Ohne Anführungszeichen. Literatur und Plagiat – Martha Woodmansee: Das Urheberrecht als Anreiz/Hemmnis für die schöpferische Produktion – Justus Fetscher: Fälschung und Philologie. Überlegungen im Anschluß an Anthony Grafton – Daniel Weidner: Zur Bibelkritik von Spinoza bis D. F. Strauß – Stefan Römer: Zwischen Kunstwissenschaft und Populismus: Die Rede vom Original und seiner Fälschung – Ursula Frohne: Double Feature: Filmadaptionen in der zeitgenössischen Kunst – Diedrich Diederichsen: Sampling und Montage. Modelle anderer Autorschaften in der Kulturindustrie und ihre notwendige Nähe zum Diebstahl- Norbert Bolz: Der Kult des Authentischen im Zeitalter der Fälschung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.