Buch, Deutsch, Band 8, 410 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 633 g
Reihe: rerum religionum
Eine ethnographische Fallstudie zum Kloster Sveti Naum in Ohrid (Mazedonien)
Buch, Deutsch, Band 8, 410 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 633 g
Reihe: rerum religionum
ISBN: 978-3-8376-5519-3
Verlag: transcript
Religiöse Orte werden erst durch diskursive Strategien als solche konstruiert und wahrgenommen. Auf der Grundlage jüngerer Theorien zu mehrfach gemeinsam genutzten religiösen Orten zeigt sich, dass historisch kontingente Orte mehrdeutige Räume sein können: Am Kloster Sveti Naum überlappen sich interreligiöse Aushandlungen mit Tourismus, Wirtschaft und Politik. Anhand empirisch-qualitativer Daten ihrer einjährigen Feldforschung zeigt Evelyn Reuter Kontinuitäten und Brüche im Wandel dieses Klosters auf und kontextualisiert sie in der regionalen Religionsgeschichte bis zur Gegenwart postsozialistischer Transformationsprozesse.