E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Rey Lehren und lernen mit digitalen Medien
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-456-96362-4
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorien und Design
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-456-96362-4
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Lernende und Dozierende, Praktiker*innen sowie Forschende, die sich für die (psychologischen) Grundlagen
des Lehrens und Lernens mittels digitaler Medien interessieren
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;11
2;1Wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden;13
2.1;1.1Einleitung;13
2.2;1.2Wissensformen;14
2.3;1.3Gedächtnismodelle;16
2.4;1.4Warum Lernen nicht ohne Belastung funktioniert;20
2.4.1;1.4.1 Theorie der kognitiven Belastung (CLT);20
2.4.2;1.4.2Kritik an der CLT;22
2.4.3;1.4.3Gestaltung von Lernmedien auf Grundlage der CLT;23
2.5;1.5 Wie Informationen aus Medien gelernt werden;24
2.5.1;1.5.1Integrierte Theorie des Text- und Bildverstehens (ITPC);24
2.5.2;1.5.2 Kognitive Theorie des multimedialen Lernens (CTML);26
2.5.3;1.5.3Kritik an der CTML;29
2.5.4;1.5.4Gestaltung von Lernmedien auf Grundlage der CTML;30
3;2 Warum Lernen nicht nur ein kognitiver Prozess ist;41
3.1;2.1Einleitung;41
3.2;2.2 Erweiterte Theorie der kognitiven Belastung (aCLT);41
3.3;2.3Metakognitive Belastung und mögliche Erweiterungen der CLT;42
3.4;2.4Kognitiv-affektive Theorie des Lernens mit Medien (CATLM);44
3.5;2.5 Integriertes kognitiv-affektives Modell des Lernens mit Multimedia (ICALM);45
3.6;2.6Kognitiv-affektiv-soziale Theorie des Lernens in digitalen Umgebungen (CASTLE);46
3.7;2.7Gestaltung von Lernmedien;48
3.7.1;2.7.1 Gestaltungsbeispiele zur Unterstützung emotionaler Prozesse;48
3.7.2;2.7.2Gestaltungsbeispiele zur Unterstützung motivationaler Prozesse;51
3.7.3;2.7.3 Gestaltungsbeispiele zur Unterstützung sozialer Prozesse;55
4;3Whiteboard-Animationen;71
4.1;3.1Einleitung;71
4.2;3.2Lernen mit Whiteboard-Animationen;72
4.2.1;3.2.1 Statische versus dynamische Visualisierungen;72
4.2.2;3.2.2 Whiteboard-Animation als dynamische Visualisierung;73
4.3;3.3Empirische Befundlage zu Whiteboard-Animationen;74
4.3.1;3.3.1Medienvergleichende und nichtexperimentelle Studien;74
4.3.2;3.3.2Weitere empirische Befunde;77
4.4;3.4Gestaltungsprinzipien von Whiteboard-Animationen;79
4.4.1;3.4.1Soziale Theorien;79
4.4.2;3.4.2 Theorie des verkörperten Lernens;80
4.4.3;3.4.3Kognitive Theorien;81
4.5;3.5Zukunftsperspektiven;83
4.5.1;3.5.1Forschung;83
4.5.2;3.5.2Praxis;85
5;4Pädagogische Agenten;91
5.1;4.1Einleitung;91
5.2;4.2 Vielfalt in Nutzung und Implementierung;92
5.3;4.3Prinzipien der Gestaltung von pädagogischen Agenten;93
5.3.1;4.3.1Einfluss auf kognitive Prozesse;94
5.3.2;4.3.2Einfluss auf motivationale/affektive Prozesse;96
5.3.3;4.3.3Einfluss auf soziale Prozesse;98
5.4;4.4Metaanalytische Befunde zur Lernförderlichkeit;100
5.5;4.5 Implikationen für Forschung und Praxis;101
5.5.1;4.5.1Forschung;101
5.5.2;4.5.2Praxis;102
5.6;4.6Fazit;103
6;5Lehren und Lernen mit Beispielen;111
6.1;5.1Einleitung;111
6.2;5.2Das Konzept „Beispiel“;111
6.2.1;5.2.1Struktur von Beispielen;111
6.2.2;5.2.2Lernziel;112
6.2.3;5.2.3Lernprozess;113
6.3;5.3Beispielarten;114
6.3.1;5.3.1(Nicht ausgearbeitete) Beispiele;114
6.3.2;5.3.2Ausgearbeitete Beispiele;115
6.3.3;5.3.3Modellbeispiele;115
6.4;5.4Vorteile von Beispielen;116
6.4.1;5.4.1Kognitive Entlastung;117
6.4.2;5.4.2Präferenz der Lernenden;119
6.5;5.5Nachteile von Beispielen;119
6.6;5.6Gestaltung von Beispielen;121
6.6.1;5.6.1 Steigerung der mentalen Verarbeitung;122
6.6.2;5.6.2Hervorhebung von Strukturmerkmalen;124
6.6.3;5.6.3 Reduktion der kognitiven Belastung;127
6.7;5.7Fazit;129
7;6Digitale Lernspiele;135
7.1;6.1Einleitung;135
7.2;6.2 Was sind digitale Lernspiele eigentlich?;135
7.3;6.3 Faktoren digitaler Lernspiele;137
7.3.1;6.3.1Kognitive Faktoren;137
7.3.2;6.3.2Motivationale Faktoren;139
7.3.3;6.3.3Emotionale Faktoren;140
7.3.4;6.3.4Soziale Faktoren;142
7.4;6.4Ein Modell des Lernens mit digitalen Lernspielen;144
7.5;6.5Studienergebnisse und Gestaltungsempfehlungen;146
7.5.1;6.5.1Metaanalysen;146
7.5.2;6.5.2Aktuelle Empirische Befunde;147
7.6;6.6Fazit;149
8;7Intelligente Systeme für das Lehren und Lernen;157
8.1;7.1Einleitung;157
8.2;7.2 Charakteristika und Methoden intelligenter Systeme;157
8.3;7.3Intelligente Technologien in der Bildung;161
8.4;7.4 Intelligente Tutorielle Systeme (ITS);164
8.5;7.5Educational Data Mining und Learning Analytics;167
8.6;7.6 Chatbots als virtuelle Unterstützung der Lehre;169
8.7;7.7 Ethische Implikationen intelligenter Bildungstechnologien;172
8.8;7.8Fazit;176
9;Die Autor:innen;185
10;Sachwortverzeichnis;187