Buch, Deutsch, Band 80, 332 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 507 g
Reihe: Beiträge zum Parlamentsrecht
Buch, Deutsch, Band 80, 332 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 507 g
Reihe: Beiträge zum Parlamentsrecht
ISBN: 978-3-428-15909-3
Verlag: Duncker & Humblot
Welcher Abgeordnete bestellt 'Luxus-Füller' und gegen welchen Volksvertreter läuft ein Ermittlungsverfahren? Diese und weitere Auskünfte sollte der Deutsche Bundestag in der Vergangenheit liefern. Sie geben Anlass zu der abstrakten Frage: Welche Daten können Bürger und Presse vom Deutschen Bundestag herausverlangen? Dem wird in der Arbeit umfassend nachgegangen. Die Fragen werden sowohl generell als auch konkret anhand der parlamentarischen Praxis beantwortet. Neben den antiparlamentarischen Implikationen wird dabei insbesondere auf die Auslegung der Informationsfreiheit, des Informationsfreiheitsgesetzes und auf presserechtliche Auskunftsansprüche eingegangen. Die gefundenen Ergebnisse stellen sich oft als konträr zur Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts dar. Zuletzt entwickelt die Arbeit ein Modell parlamentarischen Geheimschutzes. Umfassenden Transparenzerwartungen wird vom Parlament gedachter Quellen- und Informationsschutz entgegengestellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Parlamente im Fokus von Informationsansprüchen
Transparenz und 'Transparenzgesellschaft' — Antiparlamentarismus als Katalysator der Transparenzforderung — Forschungsziel — Forschungsstand
B. Begriffliche Vorüberlegungen und Untersuchungsgegenstand
Information — Anspruch auf Information — Anspruchsgegner Deutscher Bundestag
C. Informationsansprüche der Bürger gegen den Deutschen Bundestag
Parlamentsspezifischer Informationsanspruch — Petitionsrecht ohne Informationsanspruch — Freiheit der Wahl und Zugang zu wahlrelevanten Daten — Informationsanspruch aus dem Informationsfreiheitsgesetz — Informationsanspruch aus § 3 Umweltinformationsgesetz — Einsicht in das Parlamentsarchiv
D. Informationsansprüche der Medien gegen den Deutschen Bundestag
Zugang zu und Verwertung öffentlicher Sitzungen — Auskunftsanspruch gegen Parlamente
E. Grenzen der Ausforschung des Parlaments
Verfassungsimmanente parlamentarische Arkanbereiche — Einfachgesetzliche Grenzen von Informationsansprüchen — Ergebnis
F. EMRK-Konformität der Ergebnisse
Informationsanspruch aus Art. 10 Abs. 1 EMRK — Keine erweiterten Ansprüche der Bürger aus der EMRK — EMRK-konformer deutscher 'Wachhund'-Anspruch
G. Schluss
Zusammenfassung — Fazit — Ausblick: Parlamentarismus in der Transparenzgesellschaft
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis