Richter | Geschwindigkeitsvorgabe an Lichtsignalanlagen | Buch | 978-3-8244-0828-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 199 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g

Richter

Geschwindigkeitsvorgabe an Lichtsignalanlagen

Technische Aspekte und volkswirtschaftlicher Nutzen
2005
ISBN: 978-3-8244-0828-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Technische Aspekte und volkswirtschaftlicher Nutzen

Buch, Deutsch, 199 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g

ISBN: 978-3-8244-0828-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


In einer mobilen, arbeitsteiligen Gesellschaft kommt einem bestmöglichen Verkehrsfluss nicht nur aus individueller, sondern vor allem auch aus volkswirtschaftlicher Sicht eine hohe Bedeutung zu, denn dadurch werden Betriebskosten, Unfallschäden und Klimabelastung reduziert. Die seit den 1960er Jahren zu diesem Zweck eingesetzten Geschwindigkeitsempfehlungen vor Lichtsignalanlagen sind allerdings wenig erforscht und inzwischen veraltet.

Andreas Richter entwickelt ein neuartiges System zur verkehrsadaptiven Geschwindigkeitsvorgabe (GeVor-System) und untersucht es im Hinblick auf seine technischen Auswirkungen und seinen volkswirtschaftlichen Nutzen. Er bearbeitet diese ökonomische Thematik aus der Verkehrswissenschaft mit Methoden der Optimierung, Informatik, Mathematik und Physik. Umfangreiche Simulationsuntersuchungen anhand eines realen Straßennetzwerkes der Stadt Hamburg verdeutlichen die Leistungsstärke seines GeVor-Systems, das vor allem auf Hauptverbindungsstraßen zu signifikanten Verbesserungen der innerstädtischen Verkehrsflüsse und zu erheblichen Kraftstoffeinsparungen führt.

Richter Geschwindigkeitsvorgabe an Lichtsignalanlagen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Grundlagen der Verkehrstechnik.- 3 Verkehrsadaptive Verfahren.- 4 Ein neues System.- 5 Stand der Technik.- 6 Bestandteile des GeVor-Systems.- 7 Teilprobleme.- 8 Technische Auswirkungen des Systems.- 9 Volkswirtschaftliche Nutzenanalyse.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- A Quellcodes und Erläuterungen 169.- A.l Mathematischer Ansatz mit OPL.- A.2 Simulativer Ansatz mit Java.- A.2.1 Quellcode.- A.2.2 Beschreibung der Eingangsdateien.- B Verwendete Systeme.


Dr. Andreas Richter promovierte bei Prof. Dr. Werner Junginger am Institut für Informatik der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Er ist Offizier bei der Deutschen Luftwaffe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.