Buch, Deutsch, Band 3, 222 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 298 g
Reihe: Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog
Pädagogische Perspektiven
Buch, Deutsch, Band 3, 222 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 298 g
Reihe: Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog
ISBN: 978-3-8474-2748-3
Verlag: Budrich
Unterrichtsstörungen und Konflikte gehören zum schulischen Alltag. Als pädagogische Herausforderungen werden sie auf vielfältige Weise bearbeitet. Anhand von beobachteten Unterrichtszenen als Fallbeispielen nehmen die Autor*innen vielfältige Perspektiven auf das Phänomen Unterrichtsstörungen ein. Die Reflexionen und Analysen von Lehrkräften, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen unterschiedlicher Ansätze und Interventionsprogramme zeigen alternative Deutungs-, Bewertungs- und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit herausfordernden Situationen im Schulalltag auf.
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft; Lehrkräftebildung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Weiterführende Schulen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Grundschulen, Hauptschulen
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Einblicke in den schulischen Alltag
3. Perspektiven von Lehrkräften
4. Handlungstheoretisch-programmatische Perspektiven
5. Theoretisch-analytische Perspektiven
6. Resümee