E-Book, Deutsch, 170 Seiten
Richtlinien zur Manuskriptgestaltung
5., aktualisierte Auflage 2019
ISBN: 978-3-8409-2954-0
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 170 Seiten
ISBN: 978-3-8409-2954-0
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die 5. Auflage der Richtlinien zur Manuskriptgestaltung liefert ergänzende und präzisierte Hinweise für die Erstellung von Manuskripten im Bereich der psychologischen Forschung. Die Ergänzungen beziehen sich auf neue Entwicklungen im Bereich der ethischen Richtlinien für die psychologische Forschung und im Bereich „Open Science“. Die Vorschläge zur geschlechtergerechten Sprache wurden präzisiert.
Die Richtlinien geben allgemeine Hinweise zur Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit und zur Gestaltung eines Manuskripts. Es folgen formale Hinweise, insbesondere in Bezug auf statistische und mathematische Textteile, Tabellen, Abbildungen, Quellenangaben im Text, wörtliche Zitate und die Erstellung des Literaturverzeichnisses. Schließlich wird der Prozess der Manuskripteinreichung behandelt. Zentrale Informationen werden in Form von Merke-Kästen zusammengefasst, zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Regeln. Ein kommentiertes Manuskriptbeispiel verdeutlicht die Umsetzung der vorliegenden Empfehlungen anhand eines konkreten Textes. Ziel ist es, eine lesefreundliche und nützliche Hilfe für die Erstellung von Manuskripten zur Verfügung zu stellen und auch der aktuellen Diskussion um Transparenz und Offenheit in der psychologischen Forschung Rechnung zu tragen.
Zielgruppe
Studierende, Lehrende und Wissenschaftler aus allen Bereichen der Psychologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis und Vorworte;7
2;1 Struktur der wissenschaftlichen Arbeit;23
2.1;1.1 Reihenfolge der Manuskriptseiten;24
2.2;1.2 Titelseite;25
2.3;1.3 Zusammenfassung, Abstract;28
2.4;1.4 Theorie: Einleitung und zu pru?fende konzeptuelle Hypothese(n);31
2.5;1.5 Methode: Empirische Pru?fung der empirischen Hypothese(n);33
2.6;1.6 Ergebnisse: Statistische Hypothesenpru?fung;39
2.7;1.7 Diskussion: Interpretation der Ergebnisseund Reflexion der Arbeit;42
2.8;1.8 Anhänge;44
2.9;1.9 Bereitstellung von Primärdaten und Materialien;44
3;2 Allgemeines zur Manuskriptgestaltung;46
3.1;2.1 Äußere Form des Manuskripts;46
3.2;2.2 Fußnoten;47
3.3;2.3 Korrekturen;49
3.4;2.4 Geschlechtergerechte Sprache;49
3.5;2.5 Integrität der Autorenschaft und Plagiat;53
4;3 Formale Hinweise und Regeln;57
4.1;3.1 Überschriften;57
4.2;3.2 Absätze und Einru?ckungen;59
4.3;3.3 Kursivschrift;59
4.4;3.4 Anfu?hrungszeichen;61
4.5;3.5 Klammern;62
4.6;3.6 Schrägstriche;63
4.7;3.7 Bindestrich, Gedankenstrich und Geviertstrich;64
4.8;3.8 Abku?rzungen;65
4.9;3.9 Aufzählungen;67
4.10;3.10 Zahlen, Ziffern;67
4.11;3.11 Maßeinheiten;69
5;4 Statistische und mathematische Textteile;71
5.1;4.1 Formale Darstellung ausgewählter statistischer Kennwerte;72
5.2;4.2 Statistische Symbole;73
5.3;4.3 Gleichungen;76
5.4;4.4 Darstellung von Symbolen;77
6;5 Tabellen;79
6.1;5.1 Formale Gestaltung von Tabellen im Manuskript;79
6.2;5.2 Tabellennummerierung;80
6.3;5.3 Tabellenu?berschriften;81
6.4;5.4 Tabellenbeschriftung;81
6.5;5.5 Tabellenrumpf;81
6.6;5.6 Anmerkungen zu einer Tabelle;82
6.7;5.7 Umfang von Tabellen;83
6.8;5.8 Tabellen aus anderen Quellen;83
6.9;5.9 Beispiele fu?r spezielle Tabellen;85
7;6 Abbildungen;93
7.1;6.1 Arten von Abbildungen;93
7.2;6.2 Formale Gestaltung von Abbildungen im Manuskript;94
7.3;6.3 Abbildungsnummerierung;96
7.4;6.4 Titel und Legenden zur Abbildung;96
7.5;6.5 Herstellung der Abbildungen fu?r das Druckverfahren;96
7.6;6.6 Beispiele fu?r Abbildungen;98
7.7;6.7 Checkliste fu?r die Erstellung von Abbildungen;105
8;7 Quellenangaben im Text;106
8.1;7.1 Werk einer Person;106
8.2;7.2 Werk von zwei oder mehr Personen;107
8.3;7.3 Körperschaftsautoren;108
8.4;7.4 Werke ohne Autorinnen und Autoren oder anonyme Autorenschaft;108
8.5;7.5 Autorinnen und Autoren mit gleichen Familiennamen;109
8.6;7.6 Mehrere Angaben in einem Klammerausdruck;109
8.7;7.7 Zitate aus klassischen Werken;110
8.8;7.8 Angaben definierter Teile einer Quelle;110
8.9;7.9 Persönliche Mitteilungen;111
8.10;7.10 Quellenangaben in Klammerausdru?cken;111
8.11;7.11 Sekundärzitate;111
9;8 Wörtliche Zitate;113
9.1;8.1 Blockzitate;113
9.2;8.2 Anfu?hrungszeichen;114
9.3;8.3 Genauigkeit;114
9.4;8.4 Änderungen gegenu?ber dem Original;114
9.5;8.5 Position der Quellenangabe;115
9.6;8.6 Satzzeichen nach einem wörtlichen Zitat;115
9.7;8.7 Quellenangaben innerhalb von Zitaten;116
9.8;8.8 Zitate fremdsprachigen Materials;116
9.9;8.9 Zitiererlaubnis fu?r längere Textstellen;116
10;9 Literaturverzeichnis;117
10.1;9.1 Reihenfolge der Werke im Literaturverzeichnis;118
10.2;9.2 Literaturhinweise bei einer Metaanalyse;119
10.3;9.3 Allgemeine Formen;120
10.4;9.4 Autorinnen und Autoren;120
10.5;9.5 Datum des Erscheinens;121
10.6;9.6 Titel des Zeitschriftenartikels oder Buchkapitels;121
10.7;9.7 Name der Zeitschrift, Band, Seitenangaben, Digital Object Identifier;122
10.8;9.8 Buchtitel und andere, nichtperiodische Quellen;123
10.9;9.9 Titel eines Buchbeitrags (Beiträge in Herausgeberwerken);123
10.10;9.10 Buchverlag;124
10.11;9.11 Zugriffsinformationen bei elektronischen Quellen;124
10.12;9.12 Fremdsprachige Publikationen;125
10.13;9.13 Formale Gestaltung im Manuskript;125
11;10 Literaturverzeichnis: Konkrete Beispiele;127
11.1;10.1 Zeitschriften;127
11.2;10.2 Bu?cher, Broschu?ren und Buchkapitel;128
11.3;10.3 Forschungsberichte;130
11.4;10.4 Beiträge auf Tagungen;130
11.5;10.5 Dissertationen und Diplomarbeiten;131
11.6;10.6 Unveröffentlichte Arbeiten;131
11.7;10.7 Besprechungen von Bu?chern oder Filmen;132
11.8;10.8 Audiovisuelle Medien;132
11.9;10.9 Elektronische Medien;133
12;11 Einreichen des Manuskripts;138
13;12 Manuskriptbeispiel;141
14;Literatur;160
15;Anhang: Korrekturvorschriften;164
2 Allgemeines zur Manuskriptgestaltung
2.1 Äußere Form des Manuskripts
Manuskripte zu psychologischer Forschung werden üblicherweise mit Textverarbeitungsprogrammen erstellt und elektronisch per E-Mail oder über andere Wege der Datenübertragung (Upload-Dienste, Web-Dienste etc.) bei Zeitschriften- oder Buchverlagen eingereicht. Im deutschsprachigen Raum ist dabei das Format DIN A4 (210 mm × 297 mm) üblich, Ausnahmen gelten allerdings für Abbildungen, die teils mit anderen Computerprogrammen erstellt werden und kein DIN A4-Format einhalten müssen (siehe Kapitel 6.5).
Typografisch lassen sich zwei Schrifttypen unterscheiden: Schriftarten mit Serifen besitzen an den Enden der Buchstaben kleine Haken, die für eine hohe Lesbarkeit sorgen, nicht so schnell zur Ermüdung der Augen führen und daher besonders für die Erstellung von Fließtext geeignet sind. Schriftarten ohne Serifen besitzen hingegen eine klare und einfache Linienführung und eignen sich besonders für die Beschriftung von Abbildungen. Bitte verwenden Sie gängige Schriftarten, für die eine große Anzahl an Sonderzeichen entwickelt wurde, etwa die Serifenschriften Times oder Times New Roman sowie serifenlose Schriften wie Arial oder Calibri. Abweichend von vorherigen Empfehlungen sind also verschiedene Schriftarten zulässig, wobei diese konsistent im Manuskript verwendet werden sollten. Für Manuskripte, die nach den Empfehlungen der APA (2010) erstellt werden, darf als Schriftart jedoch nur Times New Roman in Schriftgröße 12 Punkt verwendet werden. Für die Erstellung von Kursivschrift, Fettschrift und Unterstreichungen im Text sind die entsprechenden Funktionen im Textverarbeitungssystem zu verwenden.
Zwischen allen aufeinander folgenden Zeilen des Manuskripts ist ein zweizeiliger Abstand (vier Halbzeilen) einzuhalten. Dies gilt auch für Überschriften, Anmerkungen, Fußnoten, Zitate und das Literaturverzeichnis. Kleinere Zeilenabstände (einzeilig oder eineinhalb Zeilen) können nur in Tabellen oder Abbildungen verwendet werden (siehe APA, 2010, S. 229 und 241), etwa wenn damit erreicht werden kann, dass diese – der besseren Übersichtlichkeit halber – auf eine Seite passen. Der Abstand zwischen aufeinander folgenden doppelzeilig formatierten Zeilen sollte 0.5 bis 0.65 cm betragen. Der Seitenabstand des Textes von allen Papierrändern beträgt mindestens 2.6 cm. Bei Textverarbeitungssystemen sollte eine linksbündige Formatierung eingestellt werden; auf keinen Fall sollte der Text rechtsbündig oder im Blocksatz formatiert werden. Der Text sollte ohne Worttrennungen, also ohne manuelle oder automatische Silbentrennung, abgefasst sein.
Früher wurde von Verlagen zur Berechnung des Umfangs eines Manuskripts die Standardnormseite verwendet. Diese Standardnormseite umfasst maximal 27 Zeilen à 65 Zeichen, wobei der Kolumnentitel und die Seitenzahl (siehe Kapitel 3) nicht einberechnet werden. Inzwischen verwenden jedoch viele Verlage die Anzahl der Zeichen, die die Anzahl der Leerzeichen einschließt, zur Angabe des Umfangs eines Manuskripts. Je nach gewählter Schriftart, Schriftgröße oder Zeilenabstand ergeben sich mehr oder weniger Manuskriptseiten, ob sich diese Zeichenanzahl beispielsweise auf 10 oder 12 Manuskriptseiten verteilt, ist jedoch nicht von Belang, wenn die Zeichenzahl präzise angegeben wird.