Buch, Deutsch, Band 205, 358 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g
Neue Erfolgsstrategien im Finanzmanagement internationaler Unternehmen
Buch, Deutsch, Band 205, 358 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g
Reihe: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung
ISBN: 978-3-409-13486-6
Verlag: Gabler Verlag
Jörg Richtsfeld durchleuchtet die oft unbekannte, zumindest aber unterschätzte Rolle von internationalen Unternehmen in der traditionell von den Banken betriebenen Finanzintermediation.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Teil: Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 1.3 Gliederung der Arbeit.- 2. Teil: Theoretischer Hintergrund.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Begriffsabgrenzung.- 2.3 Grundlagen der Untersuchung.- 3. Teil: Entwicklung des In-House Banking.- 3.1 In-House Banking in internationalen Unternehmen.- 3.2 Ausprägungen des In-House Banking.- 3.3 Organisation des In-House Banking.- 4. Teil: Darstellung und Analyse von In-House Banking Aktivitäten.- 4.1 Untemehmenspolitische und führungspolitische Aspekte.- 4.2 Management der Bankbeziehungen.- 4.3 Internationales Cash-Management.- 4.4 Währungsmanagement.- 4.5 Kredit-Management.- 4.6 Portfolio-Management.- 4.7 Financial Engineering.- 5. Teil: Schlussfolgerungen und zusammenfassende Betrachtung.- 5.1 Wettbewerbspolitische Konsequenzen.- 5.2 In-House Banking — Ein Erklärungsansatz.- 5.3 Ausblick.- Verzeichnis der befragten Finanzexperten.