Ridder / Patzold | Die Aktualität der Vormoderne | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 23, 383 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Europa im MittelalterISSN

Ridder / Patzold Die Aktualität der Vormoderne

Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-05-006399-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität

E-Book, Deutsch, Band 23, 383 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Europa im MittelalterISSN

ISBN: 978-3-05-006399-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)





Ridder / Patzold Die Aktualität der Vormoderne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Kulturwissenschaftler, Mediävisten, Literaturwissensc

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;Eröffnung;17
3.1;Bilder in der Kirche, im Herzen oder gar nirgends? Überlegungen zu Periodisierungen am Beispiel des Bilderstreits in der Frühen Neuzeit;19
4;Nation – Europa – Welt;45
4.1;Über europäische und globale Geschichte des Mittelalters. Historiographie im Zeichen kognitiver Entgrenzung;47
4.2;Die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit imGefüge der historischen Archäologien;67
5;Vormoderne – Moderne;97
5.1;‚Bedrohte Ordnungen‘ zwischen Vormoderne und Moderne. Überlegungen zu einem Forschungsprojekt;99
5.2;Die scholastische Wissenschaft in den Meistererzählungen der europäischen Geschichte;111
5.3;Textleistung. Eine moderne rhetorische Kategorie, erprobt am Beispiel mittelalterlicher Chronistik;135
5.4;Die Verabschiedung der Antike durch die Französische Revolution;161
5.5;Alterität und Selbstfremdheit. Zur Kritik eines zentralen Interpretationsparadigmas in der germanistischen Mediävistik;185
5.6;Liebe übersetzt. Friedrichs von Hausen ‚Ich denke underwîlen‘ (MF 51,33) als (vor-)modernes Rezeptionsphänomen;207
6;Religion – Wissen;231
6.1;Die Wissensgesellschaft der Vormoderne Die Transfer- und Transformationsdynamik des ‚religiösen Wissens‘;233
6.2;Vivus est sermo tuus. Religion und Wissen in der Prager Hofkultur des 14. Jahrhunderts;267
6.3;Religionsgespräche in Erzählungen des Mittelalters;295
7;Europäische Werte und Identitäten;317
7.1;Menschenwürde – vormoderne Perspektiven am Beispiel zweier Impulse des Spätmittelalters;319
7.2;Ego Europa – die Zukunft eines Kontinents und der Untergang der Welt;341
8;Anhang;373
8.1;Orts–, Personen- und Werkregister;375


Klaus Ridder und Steffen Patzold, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.