Ridler | Privat gesammelt – öffentlich präsentiert | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 468 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

Ridler Privat gesammelt – öffentlich präsentiert

Über den Erfolg eines neuen musealen Trends bei Kunstsammlungen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2227-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Über den Erfolg eines neuen musealen Trends bei Kunstsammlungen

E-Book, Deutsch, 468 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

ISBN: 978-3-8394-2227-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Während im deutschsprachigen Raum Kunstmuseen traditionell Einrichtungen der öffentlichen Hand sind, lässt sich seit den 1990er Jahren eine Gegenbewegung erkennen: Immer mehr private Sammlerinnen und Sammler treten mit eigenen und privat finanzierten Museen und Kunsträumen an die Öffentlichkeit. Erstmals werden in diesem Buch Gründungsmotive und Zielsetzungen privater Kunstinitiativen erforscht und ihre Erfolgsfaktoren im Vergleich zu öffentlichen Museen wissenschaftlich fundiert und differenziert erläutert. Die Erkenntnisse sind sowohl für die aktuelle Museumsforschung und das Anwendungsgebiet des Kulturmanagements als auch für das Verständnis des gegenwärtigen Kunstbetriebs und seiner künftigen Steuerung von großem Gewinn.

Neben einer historischen Rückschau auf privates Kunstsammeln bietet die Studie einen Überblick über die jüngeren privaten Kunsteinrichtungen und stellt beispielhaft zehn international renommierte Privatsammlungen im Detail vor: Museum Biedermann (Donaueschingen), Sammlung Boros (Berlin), Museum Frieder Burda (Baden-Baden), me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht (Berlin), Daros Latinamerica Collection (Zürich), Essl Museum (Klosterneuburg bei Wien), Sammlung FER Collection (Ulm), Sammlung Hoffmann (Berlin), Julia Stoschek Collection (Düsseldorf), Langen Foundation (Neuss).

Ridler Privat gesammelt – öffentlich präsentiert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ridler, Gerda
Gerda Ridler (Dr. phil.), Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin, lebt in Salzburg. Sie war Gründungsdirektorin des privaten Museum Ritter in Waldenbuch (DE), wissenschaftliche Direktorin des Oö. Landesmuseums in Linz (A) und ist als freie Autorin, Kuratorin und Beraterin für private Kunstsammlungen tätig. Seit 2022 ist sie Künstlerische Direktorin der Landesgalerie Niederösterreich in Krems (A).

Gerda Ridler (Dr. phil.), Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin, lebt in Salzburg. Sie war Gründungsdirektorin des privaten Museum Ritter in Waldenbuch (DE), wissenschaftliche Direktorin des Oö. Landesmuseums in Linz (A) und ist als freie Autorin, Kuratorin und Beraterin für private Kunstsammlungen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.