Riedl / Sakvarelidze | Der sichtbaren Gemeinschaft entgegen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 208 Seiten

Reihe: Forum Ökumene

Riedl / Sakvarelidze Der sichtbaren Gemeinschaft entgegen

Impulse junger orthodoxer und katholischer Theologinnen und Theologen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-80603-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Impulse junger orthodoxer und katholischer Theologinnen und Theologen

E-Book, Deutsch, Band 1, 208 Seiten

Reihe: Forum Ökumene

ISBN: 978-3-451-80603-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der erste Band der neuen Reihe "Forum Ökumene" dokumentiert die Ergebnisse einer ersten Beratungsphase der PRO ORIENTE-Kommission junger orthodoxer und katholischer Theologinnen und Theologen. Die Beiträge suchen nach einer praktisch-konkreten und zeichenhaften Implementierung der Dialogergebnisse, fragen nach der primatialen und synodalen Struktur in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, diskutieren die Frage nach der Einheit im Dialogprozess und beleuchten grundsätzlich den offiziellen Dialog zwischen den Kirchen. So leistet der Band einen kreativen theologischen Beitrag auf dem Weg zur Einheit der Kirchen von Ost und West.

Riedl / Sakvarelidze Der sichtbaren Gemeinschaft entgegen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Geleitwort;8
3;Vorwort;13
4;Einleitung;16
5;Beiträge;20
5.1;Maria Wernsmann/Rade Kisic: Einheitsvorstellungen und Methoden als
Herausforderungen im orthodox-katholischen Dialog;22
5.1.1;1. Einheitsvorstellungen im Dialog;23
5.1.2;2. Methodik des Dialogs und aktuelle Herausforderungen;30
5.1.3;3. Zur Zukunft des orthodox-katholischen Dialogs;36
5.2;Regina Augustin/Julia Lis/Andrea Riedl/Nino Sakvarelidze: Gelingen und Scheitern des Dialogs: Sichtung des ökumenischen Dialogs in drei Perspektiven ;41
5.2.1;Einleitung;41
5.2.2;1. Die Anfänge des orthodox-katholischen Dialogs (Regina Augustin;42
5.2.3;2. Dialogergebnisse sichten und kritisch hinterfragen (Nino Sakvarelidze);48
5.2.4;3. Rezeption als ‚Indikator der Dringlichkeit‘ (Andrea Riedl);51
5.2.5;4. Anfragen und Ausblick (Julia Lis);57
5.3;Stefan Gugerel/Ioan Moga/Nikodemus C. Schnabel/ FlorianSchuppe: „Meine Kinder, wir wollen nicht mit Wort und Zunge lieben, sondern in Tat und Wahrheit“ (1 Joh 3,18);60
5.3.1;Viele Worte – trotzdem Stillstand?;60
5.3.2;1. Die vergessenen Silbertafeln aus Rom (809) –ist eine Neuauflage möglich? (Ioan Moga);64
5.3.3;2. Konfessionsverbindende Ehen als Zeichen der zukünftigenEinheit erfahrbar machen (Florian Schuppe);71
5.3.4;3. Gemeinsame Orte des Gedenkens – Gemeinsame Orte des Gebetes (Stefan Gugerel);78
5.3.5;4. Klöster als ökumenische Anders-Orte (Nikodemus C. Schnabel);84
5.4;Michaela C. Hastetter/Stefanos Athanasiou: Primatialität und Synodalität;88
5.4.1;1. Das biblisch-historische Defizit im ökumenischen Dialog;88
5.4.2;2. Schieflagen und Engführungen in Bezug auf typologische Zuschreibungen im ökumenischen Disput;90
5.4.3;3. Primatiale und synodale Elemente bei Petrus bis Pfingsten;95
5.4.4;4. Synodale und primatiale Elemente bei Petrus an und nach Pfingsten;112
5.4.5;5. Conclusio;123
6;Anhang;126
6.1;Gründungspapier der PRO ORIENTE Kommission junger orthodoxer und katholischer Theologinnen und Theologen (Wien, 15. Oktober 2011);128
6.1.1;1. Ziele;128
6.1.2;2. Arbeitsweise;128
6.1.3;3. Mitglieder;129
6.2;Pressekommuniqué der PRO ORIENTE Kommission junger orthodoxer und katholischer Theologinnen und Theologen (3. Arbeitssitzung, Wien, 8.–11. Oktober 2014);131
6.2.1;1) Primatiale und synodale Strukturen in Vergangenheit,Gegenwart und Zukunft;131
6.2.2;2) Inwiefern behindern ungeklärte Einheitsfragen den Dialog?;132
6.2.3;3) Praktisch-konkrete und zeichenhafte Implementierung der Dialogergebnisse;132
6.2.4;4) Gelingen und Scheitern des offiziellen Dialogs zwischen den Kirchen;133
6.3;Die Autor(inn)en;134
7;Über diesen Band und die Herausgeberinnen;135


Dr. theol., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Historische Theologie, Wien.

Nino Sakvarelidze, Dr. theol., Mitarbeiterin im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes zu Johannes Chrysostomus unter Leitung von Prof. Pauline Allen Faha, Centre for Early Christian Studies, Australian Catholic University.
Kurt Kardinal Koch, geb. 1950, Dr. theol. habil., seit 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.
Johannes Marten, geboren 1977; Journalist, 1997-2005 im Axel-Springer-Verlag (u. a. Bild, Bild am Sonntag); heute in der Kommunikationsbranche in Frankfurt am Main und Berlin tätig.
Ioan Moga, Assistenz-Prof. für Orthodoxe Theologie, Universität Wien

Pater Nikodemus Claudius Schnabel OSB, geb. 1978, ist Benediktinerpater, Ostkirchenexperte und Prior-Administrator der Dormitio-Abtei in Jerusalem. Sein Buch "Zuhause im Niemandsland. Mein Leben im Kloster zwischen Israel und Palästina" war ein Bestseller.

Maria Wernsmann, geb. 1982, Dipl.-Theol., wiss. Mitarbeiterin am Ökumenischen Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.