Buch, Deutsch, 367 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 740 g
Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens
Buch, Deutsch, 367 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 740 g
ISBN: 978-3-540-66873-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Nicht zuletzt durch die analytischen Leistungen der Naturwissenschaften wurde unser Weltbild in immer mehr und kleinere Fraktionen zerlegt. So mag es nutzen, sich wieder um das Komplexe und Ganzheitliche zu kümmern, um Interdisziplinarität und Synoptik. In seinem neuesten Buch untersucht Rupert Riedl die Struktur- und Funktionszusammenhänge, die wir als "komplex" bezeichnen. Er analysiert auf brilliante Art und Weise die Bestimmung, das Auftreten, die Bedeutung und letztlich den fachlichen Umgang mit der Komplexität.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Geisteswissenschaften
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Proteinforschung
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Naturwissenschaften, Technik, Medizin
Weitere Infos & Material
1 Wovon die Rede sein wird - eine Einführung.- A Über den Gegenstand.- B Über die Methoden.- 2 Welt und Erkenntnis als Problem.- A Was uns vernünftig erscheint.- B Wie Kenntnis erworben wird.- C Welcherart Kenntnis wir nun besitzen.- 3 Die Systeme des Erkennens.- A Bedingungen des Wahrnehmens.- B Die Verrechnung sukzedaner Koinzidenzen.- C Die Verrechnung simultaner Koinzidenzen.- D Über Strukturen und Klassenhierarchien.- 4 Die Strukturierung des Erkannten.- A Eine Theorie von der Welt.- B Die Ordnung der Dinge.- C Die Prinzipien der Morphologie.- D Die Prinzipien der Systematik.- 5 Die Systeme des Erklärens und Verstehens.- A Die Bedingungen und ihre Anlagen.- B Wandel in der Kulturgeschichte.- C Die Konditionen des Erklärens.- D Die Formen des Verstehens.- 6 Die Strukturierung des Erklärten und Verstandenen.- A Der Weg zu einer dynamischen Welterklärung.- B Die Ordnung der Ursachen.- C Die Prinzipien des Erklärens.- D Die Prinzipien des Verstehens.- 7 Übersicht und Ausblick.- A Überdie Einheit von Welt und Erkenntnis.- B Über die naiven und die bösen Täuschungen.- Namensverzeichnis.