Instrumente - Kampagnen - Lobbying
Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 462 g
ISBN: 978-3-531-15547-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Politikberatung etabliert sich allmählich in Deutschland als eigenständiges Berufsbild. Denn, wie in anderen westlichen Demokratien, verschwimmen auch hierzulande zunehmend die Konturen von Parteien und Verbänden. Als Folge treten die Einzelinteressen auf dem politischen Parkett stärker in den Vordergrund. Dieses Buch gewährt Einblicke in das "Handwerk" der politischen Kommunikation. Instrumente und Kampagnen veranschaulichen die professionelle Gestaltung des politischen Umfeldes. Erfahrungen und Einschätzungen von politischen Entscheidern und Lobbyisten geben Einblicke hinter die Kulissen der Interessenvermittlung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Instrumente — Handwerkszeug der politischen und öffentlichen Kommunikation.- Positionierung und Profilbildung für Organisationen und Entscheidungsträger.- Von der Pflicht zur Kür — Integriertes Corporate Citizenship.- Reputation durch Corporate Social Responsibility.- Stakeholder Management.- Integrierte Kommunikation — Akzente durch paneuropäische Netzwerkstrategie.- Public Communications.- Medienresonanzanalyse zur PR-Evaluation.- Politisches Krisenmanagement aus Unternehmenssicht.- Issues Management.- Transparente Public Affairs — Die Politische Mediation.- Public Affairs — Rechtsberatung zum frühest möglichen Zeitpunkt.- Strategische Allianzen.- Der Politische Salon.- Blogs & Personal Publishing — Die Macht der Vielen.- Kampagnen — Beispiele für Gesamtkonzepte öffentlich-politischer Kommunikation.- Kultur braucht Mut zum eigenen Profil.- Recyclingpapier bekommt eine Lobby.- Verkehrssicherheitskampagne „Lieber sicher. Lieber leben.“.- Dialoginitiative der europäischen Aluminiumindustrie.- Kampagne gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern im Tourismus.- Kampagne für moderne Krebsdiagnose und gegen „Zweiklassenmedizin“.- „Adlerauge“ — Dialogkommunikation für Reformen in Deutschland.- „Feel free to say no“: Eine Imagekampagne für die Marke „Nichtrauchen“.- e-mission 55 — Flagge zeigen für den Klimaschutz.- Nichts für Flaschen — Verpackungshersteller gegen Einwegpfand.- Lobbying in Deutschland und Europa — Erfahrungen und Einblicke von Lobbyisten und Politischen EWntscheidungsträgern.- Interessenvertretung im Deutschen Bundestag.- Ford und die Interessenvertretung in Deutschland.- Interessenvertretung in der deutschen Gesundheitspolitik.- Interessenvertretung im Europäischen Parlament.- Bayer und gentechnischveränderte Nahrungsmittel in Europa.- Interessenvertretung für die Umwelt.